📸 Elevate Your Photography Game!
The Tamron 24-70mm G2 VC USD Lens for Nikon is a high-performance lens designed for professional photographers. With a versatile focal length, advanced vibration compensation, and a durable design, it ensures exceptional image quality and reliability, backed by UAE warranty support.
M**O
Good buy
Very happy with the lens. It came with the original packing and they have good technical support locally available here in dubai.
M**.
Open package
Tamron Box was open which I was expecting sealed.
J**.
Muy contento
He defenestrado mis objetivos de 35mm y 50mm 1.8 que ahora apenas uso porque este objetivo me lo da todo en uno. Es pesado, pero es de esperar. La calidad es muy buena para ser una lente zoom.
S**K
Very nice lens
It is a versatile lens and gives value for money as compared to same level nikon original lens. I'm truly happy with my 'go to' lens
M**R
Tamron 24-70 mm G2 VC USD Lens for Nikon - Black
In this case i should review the seller. I received the lens few days faster than i expected. This is an amazing big huge plus.About the lens, it seams to be a good copy. I didn't have time to test it during a photo session; it looks to have a bit of back focus toward the 24mm end, but this can be adjusted using tap-in console from Tamron. After awhile i will do an additional review of this lens.
や**た
画質綺麗望遠出来る
中古だったのでちょっと不安でしたが、最高に良いです。望遠が使えるので荷物を減らしたいときはこれ一本でいけます。
W**S
Tolles Objektiv zum tollen Preis
Nach dem Umstieg auf Vollformat (von Nikon D300 nach D750) nebst Tamron 70-200/2.8 G2 für die Reiterfotografie musste jetzt endlich noch ein "Immerdrauf" für den Normalzoombereich her. Nach langem Studium der verfügbaren Optionen und langem Hinauszögern der Entscheidung fiel dieselbe dann für das Tamron 24-70/2.8 G2. Vor der Kalibriererei mit der Tap-in Konsole hatte ich keine Scheu; Erfahrungen mit dem Tamron 70-200er sowie genügend Zeit waren vorhanden. So ganz kann ich Rezensenten nicht verstehen, die die 700 oder 800 € Kostenersparnis duch das Tamron-Objektiv gegenüber dem Originalhersteller gerne mitnehmen und dann aber kräftig abwerten, nur weil die Tap-in Konsole einen knappen Hunni und etwas Zeit extra kostet.Die "unboxing experience" war dann schon eine besondere. Ich hatte ja viel über Größe und Gewicht des 24-70er gelesen und war trotzdem überrascht über das in jeder Hinsicht massive Auftreten des Neuzugangs. Am kameraseitigen Ende ist das Teil so fett, dass meine eigentlich recht schlanken Finger Schwierigkeiten hatten, den Entriegelungsknopf am Kamerabajonett zu betätigen - gewöhnungsbedürftig, aber machbar. Das Gewicht ist schon happig, selbst wenn das vorherige 18-200 an der D300 auch nicht gerade ein Leichtgewicht war. Einmal auf der D750, fühlt sich das Ensemble aber sehr stabil und gut ausbalanciert an.Das wuchtige Erscheinungsbild weckte umgehend massive Befürchtungen, dass es dem internen Blitz der D750 ständig im Weg sein würde. Aber nichts da! Ohne Streulichtblende sieht man nur bei ganz offenem Weitwinkel einen Hauch von Abschattung am unteren Rand. Bereits bei f=26 oder 27 mm ist davon nichts mehr zu sehen. Mit Streulichblende muss man schon auf 65 mm heranzoomen, um den Schatten loszuwerden. Aber wer blitzt schon mit aufgesetzter Streulichtblende. Es ist geradezu frappierend, wie sehr offenbar der Nachteil des riesigen Tubusdurchmesser durch die kurze Baulänge des Objektivs wettgemacht wird.A propos Streulichtblende - deren Verriegelung gefällt übrigens. Die Verrieglung gegen das Zoom Creeping theoretisch auch, da mir das beim alten 18-200er Nikkor nach kurzer Zeit ein stetes Ärgernis war. Irgendwie habe ich aber den Eindruck, dass diese Verriegelung beim Tamron überflüssig ist - da wird kaum jemals etwas creepen. Die Gängigkeit des Zoomrings ist o.k., kann mit der Zeit nur noch besser werden. Die solide gearbeiteten Funktionstasten begeistern. Insgesamt ein absolut wertiges Erscheinungsbild, das mich genauso begeistert wie auch schon beim 70-200 G2.Aber dann haben die Götter vor das Fotovergnügen erstmal den Schweiß des Kalibrierens gesetzt. In Ermangelung einer Kalibrierungssoftware à la Reikan Focal pro vertat ich ziemlich viel Zeit damit, meine selbstgebastelten Targets zu optimieren. So an die 8 bis 10 Stunden gingen da insgesamt schon drauf. Da das aber auf meine eigene Knauserigkeit zurückgeht, gebe ich dafür keinen Punktabzug. Das Ergebnis ist allerdings ziemlich abenteuerlich - an der D750 habe ich einen Korrekturwert von +5 eingestellt. Damit waren am Tamron dann noch zusätzliche Korrekturwerte zwischen -15 und +15 (also eine Spanne von 30 Werten) erforderlich - beide Extreme an der Nahgrenze 0,38m. Und blöderweise auch noch bei benachbarten Brennweitenstützwerten, nämlich -15 bei 24mm und +15 bei 35 mm. Da liegt der Verdacht schon nahe, dass bei Zwischenwerten unsauber interpoliert werden könnte. Eine Kontrollmessung bei Zwischenbrennweiten und auch bei einer Zwischendistanz von 0,60 m zeigt aber, dass immer ordentlich im Schärfebereich fokussiert wurde. Nicht immer satt in der Mitte, aber doch immer "irgendwie" scharf. Bei 1,00 m Entfernung betrug die Spanne der Korrekturwerte "nur" noch 20 und bei unendlich (in meinem Keller mussten dafür 11m ausreichen) schmolz diese Korrekturspanne sogar auf nur 3 zusammen. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Tamron in der Fertigung den Scherben bei unendlich ganz ordentlich abgleicht und den Rest dann großzügig dem Kunden zum Spielen überlässt.Mit der Schärfe bin ich ab 30 mm aufwärts insgesamt sehr zufrieden. 24 mm ist an der Nahgrenze auch noch erstaunlich scharf, fällt aber bei Distanzen oberhalb von 1m deutlich ab. Nicht ganz unerwartet nach allem, was man bisher über dieses Objektiv lesen konnte. Dafür und für die erforderlichen extremen Korrekturwerte (sowas finde ich halt generell wenig vertrauenswürdig) ziehe ich einen Stern ab. Meine klare Empfehlung ist allerdings, die Tap-in Konsole und Reikan Focal pro in die Budgetbetrachtung von vornherein mit einzubeziehen. Das lohnt sich m.E. schon allein für das 24-70er; bei jedem weiteren SP-Objektiv von Tamron kann die Rechnung dann nur noch positiver ausfallen.Meines Erachtens ist Tamron mit dem 24-70 G2 ein rundum guter Wurf gelungen - insbesondere, wenn man den Preisvorteil bedenkt.Soweit mein erster Eindruck. Sobald ich Erfahrungen im realen Fotografenleben gesammelt habe, werde ich hier ein Update bringen.======== UPDATE 1 (09.04.2018): =============1. Zunächst mal muss ich kleinlaut eingestehen, dass mein Urteil, die Schärfe falle beim Weitwinkel im Nahbereich stark ab, völlig daneben liegt. Da bin ich einem blöden Trugschluss aufgesessen. Hatte für alle Brennweiten ein und dasselbe Testbild mit Text entworfen und dann festgestellt, dass die Schrift bei 24 mm viel unschärfer ist als bei 70 mm. Was für ein Quatsch. Wenn ich Auflösungen vergleichen will, muss ich dafür sorgen, dass das jeweilige Testobjekt bei jeder Brennweite den Sucher bzw. den Sensor in gleicher Weise ausfüllt. Also muss ich bei 24 mm die Schriftgröße gegenüber 70 mm stark vergrößern, um bei gleicher Entfernung dieselbe Abbildungsgröße auf dem Sensor bzw. im Sucher zu haben. Wenn ich das tue, sehe ich keinen Unterschied mehr, den ich ohne überdrehte Pixelpeeperei noch dingfest machen könnte.2. Auch habe ich meine Methodik für den Fokusabgleich noch in einigen Punkten verbessert und siehe da, die wahnsinnigen Streuungen der Korrekturwerte im Nahbereich haben sich deutlich verringert.Erste Fotos im wirklichen Leben (Portraits) sind ebenfalls sehr vielversprechend.Daher rücke ich nun reumütig den einbehalten fünften Stern heraus und sage schlicht: "Ein tolles Objektiv."===========Update August 2021: Nach gut drei Jahren fiel der Autofokus komplett aus. Ich hatte zwar durch rechtzeitige Registrierung die 5-Jahres-Garantie erworben, konnte aber keinerlei Beleg dafür mehr finden. Ein Anruf beim sofort erreichbaren und zuvorkommenden Tamron-Service lichtete das Geheimnis: Meine Registrierung war dort zwar angekommen und in die Datenbank übernommen worden, die Bestätigung kam aber auf meiner Email-Adresse nicht an. Das Gleiche bei erneutem Versuch noch während des Telefonats. Daraufhin bot der Servicemensch an, mir die Bestätigung per Post zuzuschicken. Zwei Tage später lag sie im Briefkasten, zusammen mit Garantiebestätigungen auch für alle meine anderen je von Tamron erworbenen Produkte.Daraufhin das Objektiv an Tamron eingeschickt und nach 10 Tagen kostenlos repariert zurück erhalten (AF-Motor ausgetauscht). So geht Service ! Tamron, eine Oase in der Servicewüste Deutschland.
Trustpilot
1 month ago
2 weeks ago