'The OPTISHOT2 Infrared Golf Simulator combines a highly accurate swing analysis with the realistic, three-dimensional depiction of a golf course. You can enjoy your hobby easily in your home home. Don't delay shot has an excellent swing and launch analysis: – Precise swing analysis – Speed Of The Racket – Striking Surface angle upon the impact – Swing Path Distance/distance to the flag – Striking Surface Contact – Top/Mid/Heel, visual feedback to each hit up to four players can play. You have to do is play all Beats – Off The Tee to the green allows you to use your own golf club driving range with six different target greens we offer you the top current software version 2018 direct from the manufacturer including the lot improves simulation of Bunker Beats. Further highlights: Extended collection Nachgebildeter World's Finest Golf Courses "par 3 tea function – ideal for tight spaces Supports left or right handed choice of standard or metric units high entertainment value as well as enhance gaming quality robust and durable software upgrades, and new features box contents IR optical swing pad ideal shot 3DD Golf software USB cable (3 m) foamBalls Adjustable rubber tees Quick Start Guide SYSTEM REQUIREMENTS Mac OS 10.6-10.8 or Windows 10/8/7 Vista or XP Windows USB 2.0 Memory: 4 GB Hard Drive Space: 3GB Graphics Card: 512MB/OpenGL 2.0 compliant ATI Radeon 9500 or higher NVIDIA GeForce 3 6200 or higher Intel 945 or higher Important: Please note that you need than golfer lots of space for your swing. For a good gaming experience is at least one ceiling height of 2.5 m Required, The More The Better. Under 2.5 m ceiling height is fun only for people under 165 cm tall.
J**S
Doesn't currently work with Mac OS
The Catalina update in Oct19 rendered this un-usable, since then it's useless.
T**R
Spaßiger Golfsimulator, der mit Zubehör noch besser wird
Der Optishot2 ist eine kleine Platte mit zwei Reihen von Infrarotsensoren, die den Schwung von einem echten Golfschläger messen und eine Software generiert daraus Ballflüge. Im Prinzip zieht man den Schlägerkopf über die beiden Reihen von Sensoren und dann generiert die Software daraus die Schlägerkopfgeschwindigkeit, Stellung des Schlägerblatts und Impact auf dem Blatt (nur horizontal, nicht vertikal). Laut Herstellerangabe funktioniert das mit einer relativ hohen Genauigkeit. Meiner Erfahrung reicht es auf jeden Fall, für den einfachen Heimgebrauch. Aber auf gar keinen Fall würde ich den Werten soweit trauen, dass ich deswegen an meinem Schwung rumdoktere.Die Platte mit den Sensoren ist mit einem dünnen Kunstrasen-Turf bezogen und rechts etwas abgeflacht. Alles wirkt recht stabil, trotzdem hatte ich Hemmungen saubere Ball-Boden-Kontakte durchzuziehen und über kurz oder lang die Bälle nur noch vom Tee gelöffelt. Aus Angst mir den Schwung zu versauen hab ich mir dann eine richtige Golfmatte besorgt und den OptiShot mit entsprechenden Schlitzen für die Sensoren unter die Matte gepackt.Die Software wirkt etwas altbacken und das User Interface gewinnt sicher keine Design-Wettbewerbe. Aber es funktioniert alles wie versprochen: Man kann wunderbar Plätze spielen, sogar online gegeneinander. Die Bälle fliegen in die ungefähre Richtung und die Software reagiert unmittelbar nach jedem Schlag ohne Wartezeit. Fehleingaben oder nicht registrierte Schwünge hatte ich so gut wie nie.Die Ballflüge wirken auf mich allerdings manchmal stark übertrieben: Solche Kurven sehe ich in der Realität selten. Vielleicht stimmt da mit der Ballphysik etwas nicht. Die Messung der drei Werte selbst ist auch nicht immer überzeugend: Die Schlägerkopfgeschwindigkeit wirkt viel zu langsam (ist aber vielleicht auch dem vorsichtigen Schwingen in der Bude geschuldet) und die Schlägerblattstellung manchmal zu offen oder geschlossen.Das kurze Spiel funktioniert relativ gut, selbst kurze 1-m-Putts registriert das System und überträgt sie korrekt ins Spiel. Hölzer konnte ich nicht ausprobieren, dazu ist mein Zimmer zu eng. Ich hab aber irgendwo aufgeschnappt, das System könnte bei hohen Schlägerkopfgeschwindigkeiten Probleme bekommen.Alles in allem kann man mit dem Optishot2 (und etwas Bastelei) einen guten Simulator für weniger als 1000 Euro aufbauen, mit dem man auf jeden Fall seinen Spaß haben kann. Auch fürs Training verspreche ich mir einen gewissen Nutzen - jedenfalls wenn das Gerät unter einer richtigen Matte verbaut ist.
S**H
impossible a lancer
ca ne veut pas demarrer sur mon pc portable ni sur mon pc de bureau alors que tous les drivers sont a jour
Trustpilot
1 month ago
1 week ago