Deliver to Australia
IFor best experience Get the App
Im Vergleich zum stationaren Betrieb stellen Ausgleichsvorgange in Netzen eine erhohte Beanspruchung der Betriebsmittel dar. Ein sehr haufig vor kommender Schaltvorgang ist das Unterbrechen von Kurzschlussen, dem als Ausgleichsvorgang das Einschwingen der Spannung auf den stationaren Ver lauf folgt. Man hat nun in zunehmendem Masse erkannt, dass das Abschaltver mogen von Leistungsschaltern nicht allein vom Kurzschlussstrom, sondern auch vom Verlauf dieses Einschwingvorganges abhangt. In einigen Landern hat diese Erkenntnis bereits dazu gefuhrt, dass fur die Schalter nicht nur das Nennabschaltvermogen angegeben wird, sondern ausserdem noch eine Frequenz der Einschwingspannung, bis zu der dieses Nennabschaltvermogen garantiert werden soll. Zur Bestimmung der Kurzschlussleistungen in stark vermaschten und daher der Berechnung kaum mehr zuganglichen Netzen hat sich die Modellmessung von grossem Nutzen erwiesen. Es erscheint daher wunschenswert, als Erganzung hierzu auch die Frequenz der Einschwingspan nung fur viele Netzpunkte am Modell zu messen. Versuche im Netz selbst, bei denen der Einschwingvorgang naturgetreu auftritt, sind meist mit be trieblichen Schwierigkeiten verbunden und werden deshalb nur in einzel nen Fallen durchgefuhrt. Selbstverstandlich ist nicht zu erwarten, dass im Modell der Vorgang mit allen Feinheiten vollig exakt wiedergegeben wird, zumal auch das Netzmodell der Studiengesellschaft - wie die anderen grossen deutschen Modelle - vornehmlich fur stationare Messungen einge richtet ist. Man kann sich aber gerade bei der Frequenzbestimmung durch aus mit massiger Genauigkeit der Ergebnisse zufriedengeben. In welchem Umfange diese gewahrleistet ist, bzw. bis zu welcher Frequenz das Modell noch zufriedenstellend arbeitet, war das Ziel der folgenden Untersuchun gen."
Trustpilot
1 day ago
5 days ago