Full description not available
J**K
Better Than the Show
A.K. Benedict's novel, The Stone House, is better written (it's often poetic) than it has any right to be and rather significantly develops the characters. The premise is fresh. So far as Doctor Who tie-in fiction goes, this is quite excellent.We'd live in a better world if Benedict--and her fellow tie-in authors--had written for the show.
A**N
Even monsters have nightmares
‘The Stone House’ takes the set up and regulars of ‘Class’ and transposes them into a ‘school kids investigate a haunted house’ scenario. In some ways it is an original approach for the format to move it out of Coal Hill School and place the characters in a different setting.However, it doesn’t entirely work. Most of the regulars are a bit too old to fit into the haunted house trope so the novel therefore focusses primarily upon Tanya as she is a few years younger. By the latter stages of the story most of the regulars have been pushed to one side and practically left out of events. It is then Quill who joins Tanya centre stage to investigate the sightings in the Stone House.Alongside Quill and Tanya, the other major character of the story is Amira. It is Amira and her tragic situation that becomes the linchpin of the story. Several chapters come from her perspective and this works in good contrast to the slightly more cavalier outlooks of the others. Her situation also parallels well with that of the alien, inadvertently deferring sympathy upon it due to the similarities between their plights.The main problem with the whole haunted house scenario is that the author fails to create the type of creepy or suspenseful atmosphere you would expect from a story concerning such a subject. The whole alien reveal/revelation is also rather weak and inevitably expected. However, it does work well to have an alien as a figure of sympathy as its parenting problems invite comparison with those of some of the regular characters.Although there are strong themes of loss, detachment and deprivation there is also loosely contained within the story an element of corporate versus the individual. What’s more, Constantine Oliver is really the villain of the novel, even though this is in the way of being portrayed as a kind of stereotypical uncaring capitalist, as well as a good foil for Quill to clash with.
J**R
My second-favourite of the three "Class" books.
"The Stone House" is pretty good (but the monster reminds me a little too much of the monster in "Hide" (from 'Doctor Who' series 7)."Joyride" is my favourite of the 3 "Class" books, 5 out of 5. A ripping yarn and brilliantly told."What She Does Next..." is a bit of a lukewarm 3 out of 5 for me - see my review for it.
A**R
Four Stars
HAPPY
D**O
Five Stars
Great story
K**T
Haunted-House-Story - Doctor-style
Geisterhäuser sind ein fester Bestandteil europäischer Folklore und so kann es nicht verwundern, dass in der britischen Buffy-Variante mit Außerirdischen und Doctor Who auch mal eins vorkommen muss.Auf einem ihrer einsamen Nachhausewege, während sie mal wieder über ihre Situation als jüngste im Jahrgang und als Jüngste unter den vom Doctor Beauftragten als Beschützer der Coal Hill Academy nachsinnt, findet sich Tanya plötzlich in einem ganz anderen Teil der Stadt als den, den sie ursprünglich angesteuert hat. Und sie steht vor einem alten Steinhaus, das in der Gegend genau unter diesem Namen bekannt ist und in dem es seit einiger Zeit spuken soll. Während sie noch über diese Abweichung ihres Orientierungssinnes nachsinnt, erblickt sie an einem der oberen Fenster des angeblich unbewohnten Hauses das Gesicht eines jungen Mädchens, das um Hilfe zu rufen scheint. Sofort macht sich Tanya auf den Weg zu den anderen, um mit ihnen zusammen eine Rettungsaktion zu starten.Doch speziell die Herren der Schöpfung sind von dieser Idee wenig begeistert. Coal Hill, der Spalt und alle damit verbundenen Probleme erscheinen ihnen durchaus ausreichend und ein Geist in einem anderen Stadtteil gehört ihrer Meinung nicht in ihren Zuständigkeitsbereich. Aber April und Tanya können sie zumindest zu einer initialen Untersuchung einladen. Auch Mrs. Quill ist bereit mitzukommen – und sei es nur, um zu beweisen, dass es keine Geister und ergo auch keine Geisterhäuser geben kann.Da die ersten Funde am und im Haus nicht wirklich überzeugend erscheinen, ziehen sich die Herren aus den weiteren Ermittlungen zunächst zurück, April ist anderweitig beschäftigt und so bleibt die Sache erst einmal an Tanya und auch an Mrs. Quill hängen, die in diesem Zusammenhang einige ganz unerwartete Eigenschaften zeigt – und damit auf jemanden eine genauso unerwartete Wirkung hat.Das Bedrohungspotential, das in dieser Geschichte aufgebaut wird ist für die Ermittlerinnen ziemlich groß und erfasst auch noch ein paar andere Personen. Die Hintergründe der Geheimnisse des Steinhauses sind in mehr als einer Hinsicht unerwartet und am Ende auch sehr Doctor-Who-spezifisch.Neben der Haunted-Haus-SF-Variation spielt auch noch die aktuelle Flüchtlingsproblematik eine gewisse Rolle in dieser Geschichte – so wie eigentlich in den meisten Class-Geschichten ein aktuelles gesellschaftliches Problem aufgegriffen wird. Sehr zufriedenstellende Leseerfahrung.
Trustpilot
3 weeks ago
1 month ago