🔑 Unlock the Future of Banking!
The Reiner SCT cyberJack Secoder Chip Card Reader is a compact and user-friendly device designed for secure online banking. With a 2-line 16-digit LC display, it offers easy navigation and is compatible with SECCOS bank cards. This device is equipped with a USB 2.0 port and comes with a 3-year guarantee, ensuring reliability and peace of mind for users.
Brand | Reiner |
Product Dimensions | 1.3 x 6.2 x 9.5 cm; 299.37 g |
Item model number | 2714100-000 |
Manufacturer | Reiner SCT |
Colour | - black / silver |
Number of USB 2.0 Ports | 1 |
Are Batteries Included | No |
Item Weight | 299 g |
Guaranteed software updates until | unknown |
S**8
Kann ich nur empehlen
Sehr gute und schnelle Installation, Treiber über die Herstellerseit laden und fertig. Sehr gute Haptik, die Tasten haben einen guten Druckpunkt, Display ist gut lesbar ideal fürs Onlinebanking. Kann das Lesegerät nur empehlen.
C**I
Super Kartenleser
Ich nutze das Gerät schon seit Monaten und es gab (fast) nie Probleme.An einem Notebook funktioniert der Kartenleser nur sporadisch. Das liegt allerdings am Rechner selbst.Das Gerät kann durch Firmwareupdate auf den neusten Stand gebracht werden. Funktioniert tadellos.Ich habe in einer Rezension gelesen, dass der Kartenleser keinen Personalausweis lesen kann. Da es nicht in der Beschreibung stand gab der Schreiber nur einen Stern.Wenn ich was kaufe, steht NIE dabei was das Teil NICHT kann. Auf'm Mercedes steht ja auch nicht, dass er NICHT Bügeln kann oder?
M**.
sicheres Ebanking
Mein letzter Chipkartenleser hat seinen Geist aufgegeben, darum hab ich mir diesen bestellt. Verarbeitung und Bedienbarkeit sind erstklassig und die Installation war ohne Probleme. Einziger Nachteil: das Display hat keine Beleuchtung, aber man kann sich ja eine Lampe hinstellen. Also im Großen und Ganzen - Preis/Leistungsverhältnis top.
J**O
Gutes Gerät, aber die Einrichtung kann zum Hürdenlauf werden.
Einige schrieben, dass bereits nach 5 Minuten das Gerät eingesetzt werden konnte. Vielleicht wenn vorher schon ein ähnliches Gerät verwendet wurde und alles schon eingerichtet ist. Ich brauchte dafür über 1 Woche. Nur mit Hilfe der Hotline meiner Sparkasse kam ich weiter.Andere haben das Gerät wegen dem schlechten Kontrast des Displays wieder zurückgegeben, aber dies wird über die Treibersoftware eingestellt. Zu Anfangs steht er dummerweise auf Minimum und man erkennt kaum etwas. Wenn der Kontrast aber hochgesetzt wird, ist das Display einwandfrei zu erkennen. Ist allerding nicht beleuchtet.Den Support vom Hersteller kann man vergessen. Von 3 Fragen wurden mir nur 1 beantwortet und diese Antwort war auch noch falsch. Die Beschreibung erklärt nur wie die mitgelieferte Treibersoftware installiert wird, und ein Funktionstest durchgeführt wird. Aber wie nutze ich es für eine Bank-Überweisung mit Star-Money". Dazu gibt es überhaupt keine Hilfe und auch das Handbuch von Star-Money" konnte mir nicht weiter helfen.Deshalb möchte ich hier meine Erkenntnisse weiter geben...Ich benutze Star-Money 7" mit Windows 7 und habe bisher für Banking das PIN-TAN-Verfahren angewandt, also eine TAN-Liste auf Papier, die sich mit der Zeit verbraucht. Da in nächster Zeit alle Banken dieses Sicherheitsmedium einstellen werden und ich auch mehr Sicherheit haben wollte, habe ich mir dieses Gerät gekauft. Die Mitarbeiter meiner Sparkassen-Hotline bestätigten mir, dass dieses Gerät zum sichersten Standard zählt. Also auf jeden Fall sicherer wie die Geräte die nur eine TAN generieren oder die man vor dem Bildschirm halten muss.Voraussetzung:Die Bank muss dieses Sicherheitsmedium anbieten und es muss frei geschaltet werden. Dazu muss man persönlich zur Bank gehen, da man dies unterschreiben muss.Es gibt verschieden Sicherheitsmedien und man sollte dem Bankangestellten deutlich sagen welches Sicherheitsmedium man frei geschaltet haben möchte, denn mein Bankangestellter war damit wohl überfordert. Ich hatte sogar den Karton vom Gerät dabei, aber er hat mich Anfangs für was anderes frei geschaltet und ich musste wieder hin.Das Sicherheitsmedium für den REINER-SCT" Cyber Jack Secoder (Chipkartenleser) bezeichnet sich als HBCI-Chipkarte".Den PIN für die Chipkarte habe ich sofort mitbekommen. Die Chipkarte selber musste bestellt werden und ich konnte diese nach 1 Woche abholen. Eine EC-Karte kann nicht verwendet werden, es sei denn es wäre eine Kombikarte.Dann geht es los...1. Mitgelieferte Treibersoftware installieren.Starte die Datei "bc_6_9_8.exe" und folge dem Assistenten.Nicht nach neuer Firmware suchen, das Gerät ist ja noch nicht angeschlossen.2. Klicke auf "Fertig stellen".3. Dann den Rechner neu starten. Dies wird nicht automatisch angeboten, steht aber in der Anleitung. Zitat...Nach Beendigung der Installation muss der PC nun neu gestartet werden, damit die installierten Treiber aktiviert werden. Im Windows Start-Menü bzw. Desktop wurde ein neuer Ordner REINER SCT cyberJack mit den Menüpunkten cyberJack Gerätemanager, Funktionstest, REINER SCT im Internet, Supportanfrage und ZKA Komponenten aktualisieren angelegt.4. Wenn Rechner neu gestartet wurde, das Gerät über USB-Kabel anschließen.5. Gerät wird erkannt und die Treiber werden automatisch herunter geladen.6. Starte das neue Desktop-Symbol "cyber Jack Gerätemanager Funktionstest"7. es erscheint die Meldung, ob man sich registrieren möchte. Sollte man tun.8. Klicke auf "Diese Meldung nicht mehr anzeigen".9. Es erscheint evtl. die Meldung, das Windows Smartcard Plug und Play aktiv ist. Es wird empfohlen dies zu deaktivieren. Ich habe mich darüber über die online-Seite informiert.10. Stimme dem zu, indem du auf OK klickst.11. Es öffnet der "cyberJack Gerätemanager"12. Hier kann der Display-Kontrast verändert werden, der Support kontaktiert werden und anderes.13. Ich habe über die Registerkarte "PIN Dialog" den Kontrast auf Maximum gestellt und die Sprachausgabe aktiviert. (Sprachausgabe kommt bei mir nur über den BASS und ist kaum zu verstehen)14. Ich habe den Gerätetest durchgeführt.ACHTUNG: Weitere Einstellung die ich von der Kreissparkassen-Hotline erfahren habe:- Auch innerhalb vom cyberjack Gerätemanager- Registerkarte "Aktualisierung"- klicke auf "Modulverwaltung"- aktiviere bei (Secoder Modul) = Secoder Transparent Mode- klicke unten auf "Modul aktualisieren"kann sein das die Fehlermeldung erscheint, das man dies nur als Administrator ausführen kann.Dann einfach auf ok klicken. Das Programm sollte sich dann neu öffnen und automatisch als Administrator angemeldet sein.Dann das ganze nochmal widerholen, sollte dann funktionieren.- Der Geräte Manger kann nun geschlossen werden.-Für die erste Aktivierung in StarMoney 7.0 sind wir dann wie folgt vorgegangen.- öffne StarMoney, melde dich an und klicke auf Dein Konto.- Registerkarte "Details"- unten auf den Button (Hinzufügen) klicken.- Die drei Felder unten sollten dann schon ausgefüllt sein. Klicke auf weiter- Stecke die Chipkarte in den Kartenleser. (so dass der Chip nach unten zeigt, aber von der Draufsicht zu sehen ist)- klicke auf weiter und folge dem Assistent (Wenn an dieser Stelle die Modulverwaltung, wie oben beschrieben noch nicht durchgeführt wurde, gibt es Probleme. Das ist mir, als ich das Gerät neu hatte passiert).Wenn jetzt eine Überweisung mit StarMoney getätigt wird oder nur die Kontoumsätze eingelesen werden sollen, wird man von StarMoney aufgefordert die Chipkarte in das Gerät zu stecken und anschließend die PIN einzugeben. Eine TAN ist nicht mehr erforderlich, diese wird von dem Gerät automatisch generiert und gesendet, ohne dass man diese sieht und über die Tastatur eingeben muss.FAZIT:Ob diese System wirklich sicher ist, kann ich nicht sagen. Ich verlasse mich auf die Aussagen der Bank-Hotline und dem Internet. Demnach ist es nach dem heutigen Stand der Dinge das sicherste Medium. Auf jeden Fall können Trojaner so keine TAN mehr erspähen, indem sie die Tastatur ausspähen.Wenn man das Gerät erst einmal eingerichtet hat, ist es einfach und Problemlos. Doch ohne die Hilfe Dritter hätte ich das Gerät, wie oben beschrieben nie zum Laufen gebracht.Als letztes bliebe zu sagen, dass ich nun nicht mehr in der Lage bin mit StarMoney eine Überweisung nach dem alten Verfahren mit der Eingabe einen TAN von der Papierliste zu tätigen. Jedenfalls habe ich noch nicht raus gefunden wie. Aber falls das Gerät mal kaputt sein sollte, kann ich auch noch eine Überweisung über die Internetseite meiner Bank eine Überweisung tätigen, mit dem alten PIN/TAN-Verfahren. Über diese Internetseite kann ich den Chipkartenleser dann nicht nutzen.Ich hoffe ich konnte mit diesen Hinweisen etwas helfen, tschüß.
J**.
Regelhans oder Hanswurst ?
Die Bewertung ist für die Nutzung unter Linux, was ausdrücklich vorgesehen ist. Die mitgelieferte CD enthält Anleitungen. Von der Bezeichnung passt keine auf das Gerät. Inhaltlich findet sich bei der Vierten eine ! Seite, auf der das Gerät erwähnt wird. Der Internetauftritt von Reiner bestätigt aber, dass diese mit der einen Seite für das Gerät gedacht ist. Auf dieser einzelnen Seite steht halt nicht relevantes. Der Großteil der Anleitung beschreibt die Windowsinstallation; Linux? Nö! Die mitgelieferten (Linuxinstallations)Pakete sind auch veraltet. Aber die Installation des Gerätes an einen Druckeranschluss wird ausführlich erläutert. USB ist seit über 20 Jahren stand der Technik.Das im Gerät integrierte USB-Kabel ist ausreichend, wenn man eine Tastatur mit USB-hub hat, und keine Maus nutzt (sofern der hub und die Maus auf der selben Seite sind, was in der Regel der Fall ist). Das Problem ist so offensichtlich, dass eine USB-Verlängerung dabei ist. Die Kartenausrichtung am Gerät ist so wie es erwartet ist; beschreiben ist diese nicht. Bei Smart-Media Cards gab's da schon tolle Überraschungen. Teile der Anleitung für andere Geräte sind seit mindestens fünf Jahren überholt, und damit unbrauchbar.Wem eine Erstinstallation von Arch-Linux zu einfach ist, findet hier ein fordernde Aufgabe.Zu dem Paket hatte eine Treiberdiskette (5 1/4") hervorragend gepasst. Und warum sind keine Installationshinweise für MS-DOS (5.0) drin? [Ironie]Die Tastatur definiert druckpunktlose Gummiartigkeit neu. Da erblasst jeder ZX Spectrum vor Neid. In Kombination mit dem als Rasierspiegelersatz tauglichen Displayglas ist die Kontrolle, ob eine Eingabe erfolgte durchaus anspruchsvoll.Und Regelhans ist deutsch für cyberjack.Das Gerät tut und macht was es soll, so es denn zum funktionieren gebracht wurde, und die Funktionen erraten wurden.
Trustpilot
3 days ago
5 days ago