Barbara [DVD]
A**R
Great Film
I enjoyed this film. Delivered on time and quickly.
S**I
"Rarely graceful mystery..."
German screenwriter and director Christian Petzold`s sixth feature film which he co-wrote with Czech-born German screenwriter, producer and director Harun Farocki, premiered In competition at the 62nd Berlin International Film Festival in 2012, was screened in the Contemporary World Cinema section at the 37th Toronto International Film Festival in 2012, in the Horizons section at the 47th Karlovy Vary International Film Festival in 2007, was shot on location in Kirchmöser, in the town of Brandenburg an der Havel in Brandenburg, Germany and is a German production which was produced by German producer Florian Koerner von Gustorf. It tells the story about a female doctor in East Germany named Barbara who as a consequence of having signed a petition saying that she wishes to leave the German Democratic Republic, is sent to a small town near the capital city of Germany where she is to live and work at a paediatric surgery department. There she is introduced to her new boss named André who is assigned to supervise her.Distinctly and precisely directed by German filmmaker Christian Petzold, this fictional, suspenseful and somewhat historic period drama which is narrated mostly from the protagonist`s point of view, draws a carefully structured and concentrated portrayal of a woman whom whilst awaiting her opportunity to flee to West Germany to be with her lover and despite her predetermined attitude towards her new place of residence, begins to appreciate and care for her patients and her colleagues. While notable for its colorful and naturalistic milieu depictions, sterling cinematography by German cinematographer Hans Fromm, production design by production designer Kade Gruber, fine costume design by UK-born German costume designer Anette Guther, film editing by film editor Bettina Böhler and use of sound, colors and light, this character-driven and narrative-driven story about some of the many people who wanted to emigrate from communist DDR, depicts a dense study of character and contains a good score by composer Stefan Will.This quiet, nuanced, rhythmic and fragmented chamber-piece which is set against the backdrop of the socialist state of East Germany during a bright summer in the 1980s, which has been chosen as Germany`s official submission to the Academy Award for Best Foreign Language Film at the 85th Academy Awards in 2013 and where a male doctor immediately takes a liking to a woman he doesn`t know has a lover in West Germany and is planning to escape, is impelled and reinforced by its cogent narrative structure, subtle character development and continuity, underlying romantic tension, harmonic and foreboding atmosphere and the efficiently understated acting performances by German actress Nina Hoss in her fourth collaboration with Christian Petzold and German actor Ronald Zehrfeld who had a minor though noticeable role in German screenwriter and director Christian Schwochow`s "Die Unsichtbare" (2011). A genuinely humane love-story and a rarely graceful mystery which gained, among other awards, the Silver Bear for Best Director Christian Petzold at the 62nd Berlin Film Festival in 2012.
S**E
Rural GDR life around a hospital near to the coast.
Barbara is set in 1980 though filmed after German unification. It is centred around a hospital in a rural town in eastern Germany that is close to the sea.It is a beautiful sensitive movie. Barbara who is suspected of having aspirations of moving to the west is sent from Berlin to work at the hospital. It is surprising that she is sent to a town close to the north sea coast with its possibilities for escape westward by sea.The hospital does its best to help its patients in a very kind caring way. It has less advanced equipment than might have been the case in a western country.The movie centres round Barbara's friendships and relationships with the hospital's patients in particular, with Andre a male doctor and also with Stella a young woman patient who lives usually in an asylum that is similar to a workhouse.Barbara is still planning to move to the west. She is very well organised and does her utmost to conceal her plans from the security services. Will Barabara or anyone else move westward ? This question is answered in the movie but it a question that itself seems less important than the life and death world of the hospital.The movie is subtle and atmospheric. It depicts a world of distrust and mild quiet intensities. It is an unrushed society, subdued and over controlled to a certain extent, formal and old fashioned. Surruptitious existences are juxtaposed. It is an unrushed society of mild quiet intensities.There is a contrast between the rough treatment of Stella who usually lives in the workhouse by the Volkspolitsei and Barabara who is subject to intimate physical inspections by Stasi, and the great kindness of Barbara and Andre. Kindness triumphs. Find out how.
G**Y
Slow but thoughtful film
If you do not understand the background to how life operated for many people under the GDR then you may find this film does not make sense or confusing. Unlike other films of the same subject, it relies on your understanding of how the State controlled it's people and how depressing life was for those who wished for a better life, particularly in this case where medical facilities were very poor and doctors had to work with antiquated equipment when they knew better equipment was available.Well acted and gives a good view on how depressing life could be for those in the GDR in the 1980's
P**O
Una joya de Petzold
Es una de las tres obras de Petzold que deberías de ver con mucha atención.Una joya.
K**S
Quiet drama about whether to stay or go
Arrived fast. Really enjoyed this film. It's a great introspective drama about one doctor's decision to stay or leave the DDR (East Germany).
N**E
la RDA en province au quotidien, avec comedienne epoustouflante!
C'est un film à mettre a côté de "la vie des autres" pour le soin apporté sur les déchirements entre Stasi et mececins à l'interieur des hopitaux.médecins opposés au regime et medecins-flics/ici barbara ,surveillée, est releguée dans un petit hôpital du nord de la RDA où l'on punit les "rebelles" ou les suspects . La manière dont la Stasi fiche tout le monde est montrée sobrement et avec un grand soinpar le réalisateur., les personnages secondaires.:la logeuse, l’accordeur de pianos, les malades sont merveieusement esquissés... le personnage de Barbara est joué par une superbe comédienne,Nina Hoss, qu'on retrouvera dans la série américaine "Homeland..." et le film permet de comprendre les petites résistances quotidiennes,usantes, face au réseau toile d'araignée de la Stasi en province... enfin es ilages des bords de la baltique, les seniers, les haies secuées de vent.. une poésie du nord de l’Allemagne est tres presente et suggère que les êtres épris de liberté se revivifient au contat des plages, des forêts(scène d'amour dans une foret magnifique..) . La Nature est là comme une consolation et une promesse pour l'avenir..Ce beau film vibrant a obtenu un ours d'argent à berlin 2012 très merité.
I**A
Avvincente - Spannend
film appassionante e commovente che riproduce realisticamente l' atmosfera della DDR piena di paure e sospetti cui il popolo è stato per decenni assoggettato. Un'atmosfera purtroppo dimenticata da molti. E' veramente paragonambile al grande successo di "La vita degli altri".
S**I
Das Schweigen
Meine eigene Rezension leite ich ein mit einem Dank an "Klein Tonio", der diesen kostbaren Film ebenfalls erst jetzt- 4 Jahre nach seinem Erscheinen- hier rezensiert hat und ihn zurecht mit 5 Sternen bewertete.Denn ich selbst habe ihn erst vorgestern auf Arte erwischt, ohne Vorabinformationen über sein Thema.Wusste nicht, wo und wann er spielt, nichts von der "Berliner Schule" und auch nicht, dass der Film als ebenbürtig mit dem ebenfalls kostbaren Film "Das Leben der Anderen" angesehen wird.Konnte somit unvoreingenommen in ihm versinken und ihn auf mich einwirken lassen, was ich meist bewusst tue und was sich auch dieses Mal für mich gelohnt hat.Das alles u.U. von Petzhold auch so beabsichtigt, denn ihm wären sicher "zielführendere" Titel für sein Werk eingefallen als nur dieser langweilige Allerweltsname für Frauen. Bei Eingabe dieses Titels in die Suchmaschine bei Amazon z.B. landet man auch bei Barbara Becker, und diesen Film hier hätte ich fast ausgelassen, als ich in der Zeitung nichts als "Barbara" ( gähn!) las.Aber nun bin ich doch froh darüber, durch die obige Rezension nachinformiert worden zu sein und ihn erst dadurch voll erfasst und verstanden zu haben.Habe hier nun auch nichts mehr beizutragen- Klein Tonio hat alles geschrieben- als wie er bei MIR ankam, und weshalb ich ihn für einfach wunderbar halte und für alle Fördermittel und auch hoffentlich erhaltene Preise wert.Mich persönlich hat das, was viele Rezensenten der 3-1 Sterne Rezensionen als langweilig, kalt, steril, herzlos und sogar als handlungsarm; (häääää?) kritisierten, sehr angesprochen.Kalt, steril und herzlos darin sind zudem nur die Nebendarsteller, und im Kontrast dazu stehen die großen Herzen von Barbara, Stella und auch Dr. Reiser; auch wenn nur die sechszehnjährige Stella ihr großes Herz noch auf ihren Lippen trägt und auf Anhieb weiß, bei wem sie sich das leisten kann.Mir hat diese Wortkargheit der beiden Hauptdarsteller sehr gut gefallen, besonders weil sie stattdessen auf der nonverbalen Ebene so besonders gut und auch für den Zuschauer verstehbar miteinander kommunizieren und sich einander langsam aber unweigerlich annähern, bis es dann am Ende noch ein besonders schöner Liebesfilm wird..Jedenfalls nach seinem Ende wahrscheinlich wurde.Allein wie der Schauspieler Zehrfeld ( ein sog. Ossi) dem Zuschauer nonverbal zeigt, dass ihn die vermeintliche Flucht von Barbara- besser gesagt der Schock, nun wieder einsam und für immer ohne ihre Gesellschaft in der Pampa da leben und arbeiten zu müssen- schmerzt und spürbar am Boden zerstört; und dann später ebenso nonverbal seine riesige Freude darüber, dass sie doch noch wie verabredet und wieder mal ohne Worte zur gemeinsamen Operation eines gemeinsamen Patienten antritt: GENIAL und außerordentlich berührend.Auch Nina Hoss fand ich in alle dem geradezu atemberaubend.Sah sie als Gegentyp zu dem herkömmlichen Typ Frau, der stets um verbale Kommunikation ringt; schweigsame Männer entweder mit Mitteilungen von sich oder Fragen an sie aus der Reserve zu locken trachtet und sie dann zwanghaft zutextet, wenn ihr das nicht gelingt.Wohl weil sie Anspannung nicht aushalten kann.Aber auch noch nicht entdeckt hat, dass mit Blicken, mit Mimik und Gestik, mit der Körperhaltung- konsequenter Abwendung oder auch Zuwendung im richtigen Moment- viel mehr gesagt und gehört werden kann als mit Geplapper.Und noch nicht erfahren durfte, dass Wachsamkeit für den Energiefluss zwischen sich selbst und einem Gegenüber ebenfalls weit mehr echte und authentische Nähe ( oder auch Distanz, wenn geboten) herzustellen vermag als der total überschätzte Verbalaustausch.Kurz: dass zwei Menschen sich sogar schneller und besser kennen lernen können in Wortkragheit als im verbalen Gespräch, wenn sie ihre anderen Sinne ausreichend trainiert haben.Wobei der Schwerpunkt der wechselseitigen Beurteilung dabei zudem auch automatisch mehr auf dem liegt, was der andere TUT als auf dem, was sie SAGT.Dieses zu beoabachten und zu erkennen, dafür ist dieser Film ein hervorrangendes Lehrstück.Und genau damit und deshalb ist er auch so sensationell gut und bekommt er von mir 5 Sterne.Aber auch dafür, dass er mir noch etwas Anderes aufdeckte, ohne dass ich ahnte, dass darin wohl seine Hauptfunktion lag:Er ist weit mehr ein Film über die Stasiära als ein Liebesfilm, den ich zuerst hauptsächlich in ihm sah.Er ist ein Film über die Diktatur, besonders über die Meinungsdiktatur, die immer, überall und zu jeder Zeit die Hälfte der Worte ersterben lässt; in allen Sprachen.So dachte ich bei meinem ersten Anschauen, dass diese Begabung zum Schweigen wohl in Barbaras Charakter angelegt sei und bedauerte, dass so ein Charakter wohl Seltenheitswert hat und leider auch nicht nachahmbar ist, da frau diese Stärke entweder hat, oder eben nicht hat.Jetzt weiß ich, dass dieses Schweigen und diese besondere Achtsamkeit doch erlernbar ist, weil auch Barbara sie erlernen musste: unter der Stasi in der DDR.Es handelt sich "nur" um das Schweigen, zu dem das Stasiunwesen der DDR alle seine "renitenten" Bürger zwang, weil sie auf jedes Wort achten mussten, um nicht im Knast zu landen.Und weil sie jedem Gegenüber nicht lange und nicht gut genug misstrauen konnten/mussten, um das Schlimmste von sich abzuwenden.Wieder gilt der Grundsatz: „Du kannst es, sofern Du es nur musst“.Erst nach dieser Erkenntnis wurde mir klar, warum Barbara im Umgang mit dem Wessi, den sie in Interhotels traf- der ihr zur Flucht verhelfen wollte, um mit ihr zu leben- ganz anders war.Locker und kommunikativ, sogar lachend!Das war als schräg bei mir angekommen, und erst nachträglich als logisch und extra eingebaut, da viel sagend und wohl genau darüber aufklären wollend.Übrigens habe ich mir den Film gestern hier als DVD bestellt, da ich beim zweiten Ansehen sicher noch weit mehr Bedeutungsvolles entdecken werde.Und weil er in meine Sammlung gehört; dort in die Abteilung mit "Das Leben der Anderen" , "Weissensee" etc.
Trustpilot
1 month ago
1 week ago