🚀 Ignite Your Imagination with the Ultimate Starter Kit!
The KEYESTUDIO Raspberry Pi Pico 24 Sensors in 1 Box Starter Kit is designed for beginners and enthusiasts alike, featuring a Raspberry Pi Pico and a comprehensive set of 24 sensors. This kit enables users to explore programming with MicroPython and C+, offering a hands-on approach to learning electronics through 36 engaging projects. Perfectly packaged for gifting, it ensures quality and safety, making it an ideal choice for teens and adults eager to dive into the world of coding and electronics.
S**N
As per description and photos
As per description and photos ...
R**J
Great kit for beginners! The shield makes the wiring of the components so much easier.
This is a great kit for beginners to microcontrollers. Usually with a Pico, you would put it on a breadboard and put the components on the breadboard. That is quite messy and only good for prototyping with the circuit. This kit makes the electrical connections so much easier so you can focus on writing the code.Pros:- The included shield is fantastic and very well designed. The pin layouts are almost universal and are fully compatible with everything that's included.- The Pico has header pins soldered on already, so it's ready to go out of the box.- The box is very convenient and much better than a cardboard box.- The sensors and output modules included are very useful and are good for creative projects.- The documentation and instructions are great.Cons:- Some modules are not very useful, such as the "traffic light" or the simple LEDs.- The price is a bit high, you can get the same stuff for cheaper if you know electronics and good places to buy them.This kit is better for beginner who don't want to spend too much time on the low-level electronic wiring and circuit design. The modules are easy to use and this kit makes prototyping much easier. Highly recommended!
M**T
Bibliotheken schwer zu finden
Von einem Matrix-Display bis hin zu einer RTC (Uhr mit Stützbatterie) ist vieles dabei, um loslegen zu können. Zwar habe ich schon genügend andere Module und auch RasPi Picos, aber trotzdem probiere ich auch gerne mal einen anderen Hersteller aus.Die Qualität der Module ist gut, keine unsauberen Lötstellen, keine Reste von Flussmittel auf den Platinen. Dazu in schickem schwarz, mal was anderes, als blau oder grün. ;) Die Module lassen sich auch mit einem ESP nutzen. Arduino bin ich mir nicht sicher, denn dieser hat 5 V auf den Pins, der RasPi Pico 3,3 V. Mit einem Levelshifter sollte es aber keine Probleme geben, gebe aber keine Gewähr, da ich es (noch) nicht probiert habe.Der RasPi Pico ist fertig gelötet und sofort einsatzbereit. Hier ein kleiner Tipp: solltet Ihr mit der Arduino IDE programmieren wie ich, dann nehmt zuerst die Legacy 1.8.19. Beim Einstecken des USB-Kabels den kleinen Knopf gedrückt halten, danach loslassen und anschließend den Pico in der Boardverwaltung auswählen (natürlich muss vorher die Unterstützung des Pico installiert werden) und den Sketch überspielen. So klappen auch zukünftige Uploads mit der neuen IDE 2.0.. ...ohne Knopfdrücken. :)Auf der Webseite von Keyestudio gibt es Tutorials für Micropython und C/C++ in englischer Sprache zum Download. Und hier komme ich auch gleich zu einem großen Manko: Die Bibliotheken. Ich habe mir einen Wolf gesucht, um das Matrixmodul zum Laufen zu bekommen. Denn die benötigten Libraries sind nicht in der Anleitung dazu enthalten, werden aber im Tutorial vorausgesetzt. Erst ein intensives Suchen im Netz hat schließlich die benötigte Library zu Tage gefördert. Ebenso verhielt es sich mit dem 7 Segment-Display, welches einen TM 1650 Chip hat. Die von Arduino bereitgestellten Bibliotheken funktionieren damit nicht.So bin ich nur per Zufall auf die Dateien gestoßen. Ich hatte mir auch ein Set für den ESP32 bestellt und habe auf der Wikiseite des Herstellers etwas herumgestöbert. Da auch für den ESP32 ein gleiches (und größere) Set(s) angeboten werden, habe ich auf dummen Dunst das Tutorial für den ESP32, welches so ziemlich die gleichen Module enthält, wie dieses hier, geladen und siehe da: hier sind die benötigen Bibliotheken enthalten! Mit etwas Anpassung funktionieren diese auch am RasPi Pico. Ich hoffe nur, das Keyestudio das noch fixt.Für Fortgeschrittene ist dies eher kein Problem, aber gerade für Anfänger, die sich an das Tutorial halten, kann das schon ziemlich frustrierend sein, wenn nichts funktioniert.Trotz des doch etwas größeren, eben genannten Mangels gebe ich gerade noch 4 Sterne. Das Set selbst ist von guter Qualität, die Module durchdacht um einen guten Start zu geben.NACHTRAG: Leider muss ich meine knappe 4 Sterne auf 2 Sterne reduzieren. Der Grund hierfür ist mir bei weiteren Experimenten mit dem Set aufgefallen. Zum Beispiel ist das Uhrenmodul DS1307 mit dem RasPi Pico (und auch nicht mit anderen Picos) nicht nutzbar. Der Sketch, der im Tutorial gelistet ist, liefert gar keine Ausgabe auf dem COM-Port. Ein anderes Beispiel, welches mit der Library mitgeliefert wird, zeigt keine Uhrzeit an, sondern "Mülldaten". Wenn man die DS1307 jedoch an einen Arduino hängt, funktioniert alles bestens! Meine Vermutung ist, dass die Uhr mit den 3,3 V Pegeln am Pico nicht klarkommt, sondern die 5 V Pegel vom Arduino benötigt. Anders kann ich mir dieses Verhalten nicht erklären.Dieses Problem und die Sache mit den Bibliotheken, stoßen mir nun doch sehr sauer auf. Daher kann ich das Set nicht mehr wirklich reinen Anfängern empfehlen, sondern eher Fortgeschrittenen, die wissen, wie sie mit solchen Dingen umgehen müssen. Eigentlich wäre dies ein Grund für mich, das Set zurückzuschicken. Aber da ich die Module auch an anderen Mikrocontrollern verwenden kann, schone ich etwas die Umwelt und werde es behalten. Hätte ich es eher gewusst, wäre dieser Artikel nicht bestellt worden. Sehr schade.
Trustpilot
3 weeks ago
2 weeks ago