🐾 Treat Your Pup to Gourmet Goodness!
Happy DogSupreme Sensible Africa is a 1-kilogram, grain-free dog food made with high-quality ostrich meat, specifically designed for dogs with food sensitivities and intolerances. Vet-recommended, this formulation ensures your furry friend enjoys a delicious and nutritious meal without the worry of grains.
M**O
食いつきがとても良いです。
平たい形状で少し大きめなのですが、割ろうとしてもなかなか割れない。硬くて大型犬には良いと思います。匂いも人間も美味しそうと思う感じです。リピ買いしています。
A**S
Eigentlich wäre ja alles ok, aber ...
Kürzlich haben wir für unseren Pflegehund das Happy Dog Hundefutter 49201 Supreme Africa 1 kg bzw. Happy Dog Hundefutter 49102 Surpreme Irland 1 kg (jeweils 1 kg) bestellt und getestet. Die Bestellung erfolgte rein aus Gründen der Abwechslung, nicht weil irgendwelche Allergien oder Unverträglichkeiten/Überempfindlichkeiten auf andere Futtersorten vorlagen. Letzteres war allerdings eventuell auch ganz gut so, denn das vorgenannte Futter wurde rein auf Empfehlung einer Bekannten bestellt, die es als Premiumfutter in den höchsten Tönen lobte, weshalb ich zunächst keinen genaueren Blick auf die Liste der verwendeten Zutaten bzw. der Zusammensetzung geworfen habe.Vorab – ich kann im Bezug auf die Fütterung bis auf eine Sache nichts wirklich Negatives über das zwischenzeitlich komplett verfütterte Happy Dog Hundefutter Supreme Africa bzw. Supreme Irland schreiben. Unser Pflegehund hat es weggeputzt wie nichts. Allerdings sind Labrador-Retriever grundsätzlich nicht gerade als Kostverächter bekannt und normalerweise verputzt unser Pflegehund sowieso alles, was ihm vorgelegt und wofür ihm das okay gegeben wird.Die Lieferung der ausgewählten 1kg-Pakete kam auch schnell und war gut verpackt. Beim Öffnen der Futterpakete kam zwar ein schwacher, aber eindeutig kein unangenehmer Geruch heraus. Dieser war vergleichbar beispielsweise mit Trockenfutter aus dem Hause Wolfsblut.Sowohl das Trockenfutter von Happy Dog wie auch von Wolfsblut sind sogenannte Extruder-Futter. Die Futterstücke quellen in Verbindung mit Wasser, aber deutlich langsamer als kalt gepresste Trockenfutter.Nehme ich das Trockenfutter von Wolfsblut als Vergleich, dann fällt bei der Größe der einzelnen Futterstückchen ein Unterschied auf. Während die Happy-Dog-Stücke in etwa den Durchmesser eines 5-Cent-Stücks haben, sind die Wolfsblut-Stücke fast um die Hälfte kleiner. Die kleineren Stücke sind etwas, das ich beim Wolfsblutfutter immer nicht so toll finde, weil unser Pflegehund sie blitzschnell vertilgt und man keine Kaugeräusche hört. Allerdings ist der Unterschied zu Happy-Dog dann doch nicht so gravierend. Auch diese Futterstückchen wurden eher verschlungen als gekaut. Und auch rein vom Gewicht der einzelnen Futterstückchen gibt es keinen so gravierenden Unterschied.Das Verfüttern an sich bereitete keine Probleme, da das Happy-Dog-Futter sofort angenommen wurde. Das Fell blieb während des Fütterungszeitraums glänzend und unser Pflegehund litt in dieser Zeit weder unter Blähungen noch Durchfällen oder Verstopfung. Es gab keine Schuppenbildung, keinen Juckreiz, keinen Haarausfall oder ähnliches. Insgesamt wirkte unser Pflegehund gleichbleibend agil oder faul (je nach Tageszeit).Allerdings – und das empfand/empfinde ich als großes Manko bei diesem Futter – bei der empfohlenen Tagesmenge knurrte unserem Pflegehund der Magen. Und zwar deutlich hörbar und lang anhaltend. Genau genommen schien er nie satt zu sein. Und obwohl er sonst nie etwas einfach nimmt, sondern dazu erzogen ist, zu warten, bis man das okay gibt, hat er in dem Fütterungszeitraum permanent gebettelt und sogar mehrmals etwas stibitzt. Und das alles, obwohl wir nach den ersten beiden Portionen auf die Futtermenge für den erhöhten Bedarf umgestellt haben.Diese beiden Unarten verschwanden mit Absetzen bzw. Aufbrauchen des Happy Dog-Futters und Wiederverwendung der sonst üblichen Futtersorte (Wolfsblut) glücklicherweise genauso schnell wieder, wie sie gekommen waren, weshalb ich schlicht und ergreifend davon ausgehe, dass die empfohlene Futtermenge im Fall unseres Pflegehundes einfach nicht ausgereicht hat.Doch obwohl es keine wirklich gravierenden Probleme bei Verfütterung des Happy-Dog-Futters gegeben hat, würde ich es grundsätzlich nach einem Blick auf die Zusammensetzung der beiden Happy-Dog-Futtersorten und einem Vergleich mit den sonst verwendeten Wolfsblut-Futtersorten nicht mehr bestellen.Grundsätzlich betrachtet ist Wolfsblut-Futter bei in etwa vergleichbaren Sorten auf den ersten Blick etwas teurer. Die Happy-Dog-Sorten gibt es bis maximal im 12,50 kg-Sack. Nimmt man diese Packungsgröße, so kosten die bestellten Sorten Supreme Africa bzw. Supreme Irland 4,14 €/kg bzw. 3,20 €/kg. Wolfsblut bietet sein Futter in Gebinden von bis zu 15 kg/Sack an und kommt bei den von uns verwendeten Sorten WOLFSBLUT African Dog bzw. Alaska Salmon auf 4,47 €/kg bzw. 4,03 €/kg. Auf den zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass beim Wolfsblutfutter aber laut Fütterungsempfehlung weniger verfüttert werden muss.Zum Vergleich: Bei den beiden (bestellten) Futtersorten von Happy Dog liegt die empfohlene Tagesmenge bei 290 – 330 g bzw. 320 – 360 g (erhöhter Bedarf). Bei Wolfsblut und den hier zum Vergleich herangezogenen Sorten dagegen bei 220 – 325 g (African Dog) bzw. 240 – 320 g (Alaska Salmon), wobei unser Hund mehr als gut damit klarkommt und erst gar keinen erhöhten Bedarf hat. Damit er nicht zunimmt, bekommt er sogar etwas weniger.Ich gebe zu, Alaska Salmon (Wolfsblut) und Supreme Irland (Happy Dog) lassen sich nur bedingt vergleichen, da das letztgenannte Futter Kaninchen enthält, welches im Wolfsblutfutter fehlt. Doch die übrigen Zutaten im Happy-Dog-Futter (die man natürlich auch vor Bestellung lesen und seine Entscheidung bezüglich einer Bestellung davon abhängig machen kann) überzeugen mich nicht.So gibt es im Supreme Africa als Hauptzutat 45 % Kartoffelflocken, während der Hauptbestandteil beim Supreme Irland Gerste (ohne Angabe) ist. Insgesamt sind nur 17 % Fleisch(mehl) im Supreme Africa) und nur 11% bzw. 10% Lachs(mehl) und Kaninchen(mehl) im Supreme (lesbar auf der Rückseite der Verpackung, laut Amazon-Produktbeschreibung sollen es 12 % Lachs sein, dafür wird dort der Kaninchenanteil nur mit 9% angegeben). Zum Vergleich: Der Fleischanteil im Wolfsblut African Dog liegt immerhin bei 50 %, der Fisch-/Lachsanteil im Alaska Salmon bei 43 %.In beiden Happy-Dog-Futtersorten finden sich Apfeltrester und Rübenmelassenschnitzel, die man wohl als Zuckerzusatz werten kann. Im Supreme Africa zudem Hefe und zwar in extrahierter Form. Im Supreme Irland ist Hefe ebenfalls enthalten. Hefe an sich macht zwar bestimmt ein schönes glänzendes Fell, könnte aber auch den Heißhunger bei unserem Pflegehund ausgelöst haben. Und Hefeextrakt wirkt geschmacksverstärkend.Positiv ist beim Supreme Irland allerdings der relativ geringe Kupferzusatz (E4; Kupfer(II)sulfat; Pentahydrat) mit 10 mg/kg. Im Supreme Afrika finden sich davon schon 12 mg/kg. Leider werden ja in vielen Trockenfuttersorten neben Vitaminen und Antioxidationsmitteln auch Spurenelemente und damit meist auch Kupfer (und davon zu viel) zugesetzt, was auf Dauer die Leber unserer Lieblinge schädigen kann. Der Kupferzusatz im Alaska Salmon von Wolfsblut liegt ebenfalls bei 10g, beim African Dog jedoch und bedauerlicherweise deutlich höher bei 23,05 g/kg.Tja, beim Stichwort Leber fällt mir noch die Zutat Leberhydrosilat ein. Übersetzt könnte man sagen, es ist ein Akzeptanzverbesserer, der - wenn ich mich recht erinnere - laut EU-Verordnung in Trockenfutter für Hunde bei 1 % liegen darf. Leberhydrosilat könnte Leber und aus dieser, enzymatisch gewonnene Hydrolyseprodukte (z.B. Aminosäuren) sein.Allerdings können sich dahinter auch Dinge wie ortho-Phosporsäure und deren Salze verbergen, reduzierende Zucker, aber auch Enzyme wie das Protease Mono-Natrium-Glutamat Riboflavin (Vitamin B2) und Sorbate als Konservierungsmittel – und nicht zu vergessen chemisch-synthetisch hergestellte Aminosäuren. Das alles eben ist jetzt nur aus meiner Erinnerung herausgekramt und sicher nicht vollständig. Doch synthetische Aminosäuren wirken geschmacksverbessernd und geschmackssteigernd, vor allem in Verbindung mit reduzierenden Zuckern.Und wenn ich mir unter diesem Aspekt die Liste der Zusammensetzung ansehe und dort auch noch die Zutat Dicalciumphosphat (ein Salz der ortho-Phosphorsäure) finde, dann gehe ich schon mal nicht davon aus, dass das Leberhydrosilat auf enzymatische Weise gewonnen wurde .Natürlich kann ich mich täuschen und sollte das so sein, dann lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Aber wenn ich so etwas lese, beeinflusst das meine Kaufentscheidung schon. Vor allem – auch wenn es in unserem Fall nicht nötig war – da dieses Futter für sensible Hunde gedacht ist.Hat ein sensibler Hund eine Nahrungsmittelallergie, dann sind bestimmte Zutaten und Zusatzstoffe im Trockenfutter m. E. nicht sehr hilfreich und dazu gehören u. a. dann neben Getreide eben Hefeextrakt, Leberhydrosilat und auch Rübenschnitzel. Da unsere Vierbeiner ebenso wie wir Menschen auf Koservierungsmittel und Geschmacksverstärker reagieren können, haben doch eigentlich genau solche Zutaten in einem Futter, das für eine „bewusste Ernährung von sensiblen Hunden mit ihren speziellen Bedürfnissen“ empfohlen wird, nichts zu suchen, oder?Insofern gibt es drei Punkte für die schnelle Lieferung, weil unser Pflegehund das Futter nicht abgelehnt hat und bei der verfütterten Menge auch keine Probleme aufgetreten sind. Allerdings gibt es für das Futter auch nicht mehr Punkte, denn speziell auf den letzten Absatz bezogen würde ich das Risiko für einen wirklich sensiblen/futterallergischen Hund nicht eingehen wollen. Und das, obwohl man die Zutatenliste ja vorher einsehen und sich entsprechend entscheiden kann. Vielleicht sehe ich das ja zu eng, doch im Grunde will ich vorher weder Chemie studieren noch mich auf zufällig oder bewusst gelesene Artikel besinnen müssen, um erkennen zu können, was ich da eigentlich kaufe. Happy Dog Hundefutter 49201 Supreme Africa 1 kgHappy Dog Hundefutter 49102 Surpreme Irland 1 kg
菖**蒲
結局、食べてくれなかった。
中型犬には大きいかなぁ
M**G
Excellent
My fussy lab loves this
L**O
Top Leckerlie für unseren Schäferhund
Ich habe das Futter eigentlich als Leckerlie für unseren jetzt 7 Monate alten Schäferhund gekauft und bin begeistert!Die etwa 5 Cent großen "Scheiben" krümmeln nicht und unser "Kleiner" ist bei allen Übungen aufmerksam und ruhig. Allerdings hat er so ein Leckerlie auch im Nu weg, bettelt aber nicht wie wild, sondern wartet, was er jetzt tun soll.Warum bunte Sachen kaufen, wenn es auch mit hochwertigem Futter geht?!!Ich werde mehr aus der Reihe bestellen und evtl. stelle ich das Futter auch zeitweise mal komplett auf die Happy Dogs um, um zu sehen, ob er dann besser frisst. Dann muss ich mir aber wohl neue Leckerlie suchen...
Trustpilot
2 weeks ago
3 weeks ago