WMF Lono 2 in 1 Vario Wasserkocher mit Temperatureinstellung, 1,4-1,7 l, Teekocher, 3000 W, Wasserkocher Glas mit Teesieb, Warmhaltefunktion
T**O
Hoffe der Wasserkocher hält lange, für den Preis..
Nach ca. 2 wöchiger Benutzung ziehe ich nun Bilanz.Zuerst einmal lobe ich mir die Warmhaltefunktion und die unterschiedlichen Temperatureinstellungen.Das waren auch die Gründe, warum ich mich für einen neuen Wasser- bzw. Teekocher entschieden habe, da ich wirklich das ganze Jahr, JEDEN Tag mind. 1 Liter Tee trinke :)Nun zum negativen Teil - nach der ersten Anwendung, wenn das ganze Wasser verbraucht wurde, sah man schon Kalkablagerungen am Boden der Kanne.Ansich ist dies nichts Schlechtes . Nur so muss man womöglich schon viel früher den Wasserkocher entkalken. Was kein Problem darstellt, da ich das mit Essig mache und nicht mit einem chemieangereicherten Mittel.Weiters bleibt tatsächlich immer ein kleiner Rest des Wassers oder Tees im Gerät drinnen. Schade dass man hier nicht alles aus der Kanne bekommt. Ich verwende dann immer Küchenpapier zum Aufsaugen und Abwischen der Kanne im inneren Bereich. Somit bekommt man auch keine eingetrockneten Wassertröpfchen.Zu guter Letzt hoffe ich, dass die Marke WMF wirklich noch eine gute Marke ist. Der Preis mit über 100 Euro ist für mich schon teuer. Viele schreiben hier, dass das Gerät nach ca. 8 Monaten kaputt war....Für etwaige Veränderungen bezüglich Benutzung und Haltbarkeit der Kanne, werde ich meine Rezension hier anpassen.Nachtrag 19.11.2019:ich finde den Wasserkocher nach längerem Gebrauch zu klobig und schwer.Nachtrag 15.09.2020:Der Wasserkocher funktioniert immer noch.Kleiner Tipp bei braunen Ablagerungen von Schwartee oder Grüntee - Backpulver und etwas Wasser auf die Ablagerungen und dann einfach abwischen - Wasserkocher sieht aus wie neu :)
Y**I
Sehr schöner Tee-/Wasserkocher
Vorab, ich habe den Wasserkocher seit etwas über einem halben Jahr in Betrieb und kann nicht meckern. Das Gerät findet für meine Begriffe ein sehr ausgewogenes Verhältnis zwischen (klasse) Design und Funktion.Die Verarbeitung, bei dem von mir gekauften Gerät, kann ich durchweg als sehr gut bezeichnen. Keine scharfen Grate, nichts fällt raus (Ausgusssieb), alles passt.Wasserkocher:Gradzahl wählen, Einschaltkopf drücken; das Gerät heizt sehr schnell auf. Ich bin bis heute noch verwundert nach welch kurzer Zeit das Gerät mit einem kurzen Pipton signalisiert, dass das Wasser fertig ist. Egal ob 500 ml oder 1,7 Liter. Das ist deshalb interessant, weil es dadurch gegenüber Kaffeetrinkern mit Kaffee-Pad Maschinen zur zeitlichen Konkurrenz wird.Das Gerät schaltet sich aus, sobald der Wasserbehälter vom Sockel genommen wird. Lässt man den Behälter auf dem Gerät schaltet sich die Maschine nach ein paar Minuten selbstständig ab, alternativ kann man die Start-/Stoptaste drückenTeefunktion:Auch hier wird die Gradzahl gewählt. 4 Temperaturen (70,80,90,100 Grad) stehen standardmäßig zur Verfügung. Dazu sind 4 Zeiten hinterlegt in denen der Tee ziehen kann. Diese Zeiten können in 30 Sekundenschritten geändert und gespeichert oder nur für den aktuellen Brühvorgang geändert werden. Temperaturen lassen sich ebenfalls ändern, in 5 Grad Schritten, von 60-100 Grad. Beide Werte können der Taste "P" zugeordnet werden, sodass insgesamt 5 Wahltemperaturen und Zeiten auf Abruf zur Verfügung stehen.Eine Sonderfunktion kann das Wasser bei jeder Temperatureinstellung auf 100 Grad erhitzen. Hat man allerdings 60 Grad vorgewählt, dauert es entsprechend lange bis sich das Wasser abkühlt. Weiterhin ist es möglich den Tee bis 95 Grad über 40 Minuten hinweg heiß zu halten.Teezubereitung:Der normale Deckel wird durch den Deckel mit integriertem Teesieb ersetzt. Das Sieb wird einfach abgezogen, befüllt und wieder zurück geschoben, wo es an drei Stellen durch Ausbuchtungen des Siebs am Deckel arretiert wird. Die Verbindung ist sehr fest, ein Ablösen während der Teezubereitung eigentlich unmöglich.Nachdem der Behälter mit Wasser gefüllt wurde und das Teesieb mit Tee, wird das Sieb auf den Wasserbehälter gesteckt und der Vorgang mit der Temperaturwahltaste und der Starttaste begonnen. Das Erreichen der Temperatur wird durch einen Ton angezeigt. Das durch einen Magneten am Deckel gehaltene Sieb wird nun mit der Stange nach unten gedrückt. Durch drücken der Starttaste wird die Ziehzeit gestartet. Der Ablauf der Zeit wird ebenfalls durch einen Ton signalisiert und das Teesieb mit dem Stab kann hochgezogen werden. Sowohl beim Einschieben, als auch beim Hochziehen ist der Stab nicht heiß.Reinigung:Nachdem der Tee umgeschüttet wurde kann das Teesieb entfernt werden. Zur Reinigung sollte man das "Kalksieb" am Ausguß der Kanne entfernen, da ansonsten zu viel Wasser oder Tee in der Kann verbleibt. In der Regel spüle ich die Kanne kurz mit Wasser aus und reinige auch das Kalksieb, in dem sich noch Teeblätter verfangen können. Die zurückbleibende Wassermenge ist in etwa so gering wie in jedem anderen Behältnis auch. Durch die große Öffnung lässt sich die Kanne recht gut reinigen. Schwieriger ist der verbleibende Deckelrand. Zur Trocknung vermeide ich es die Deckel sofort wieder auf die Kanne zu stecken und in einen Schrank zu stellen, dann gibt's auch keinen Schimmel.Da Wasser auch immer Kalkflecken gibt, schütte ich einmal in der Woche etwas Zitronensaft, teilweise mit Wasser verdünnt in die Kanne und lasse es über Nacht stehen. Danach wird die Kanne ausgespült und der Kalk ist weg.Noch ein zwei Bemerkungen zur Teeerzeugung. Bei 100 Grad hört man das Gerät nicht. Was man hört sind die Luftblasen die sich durch den Kochvorgang bilden. Die sind bei 100 Grad natürlich wesentlich deutlicher zu hören als bei 60 Grad. Ich glaube nicht das es Wasserkocher gibt die einen Schallschutz eingebaut haben ;)Wer sein Gerät mit 1,7 Liter Wasser füllt darf sich nicht wundern wenn der Tee nichts wird, denn dann hängt das Teesieb im Wasser. Selbst die empfohlenen 1,4 Liter werden bei 100 Grad kritisch, da das kochende Wasser hochspritzt. Hier ist weniger mehr. Entweder weniger Wasser oder weniger Temperatur. 1,4 Liter bei 80 Grad sind unkritisch. Soll es mehr Wasser sein, z.B. 1,5 Liter bei 100 Grad, so lege ich den normalen Deckel nur leicht auf und wechsle diesen dann gegen das Sieb wenn das Wasser seine Temperatur erreicht hat.Fazit:Alles in allem, ein sehr schönes Gerät das alle Funktionen besitzt um meinen Wunschtee schnell und bequem herzustellen. Missen möchte ich es nicht mehr.
A**H
Absolut entäuschend
Das Gerät funktioniert bis jetzt und ist einfach zu bedienen. Keinerlei chemische Geschmacksbeeinträchtigung.Bei WMF ist offenbar der Generationswechsel auch im vollen Gange. Hin zur Generation „darf man nicht so eng sehen“. So wird ein, zugegeben tolles Gerätedesign schon mal der Gerätefunktionalität übergeordnet.So steckt demnach auch beim Lomo der Teufel im Detail:Der Glaskessel sitzt extrem wackelig auf dem Stromabnehmer der Basis. So wartet man jedesmal darauf, wann bei sprudelndem Wasser der Behälter denn abfällt. Meine Überlegung, wie lange hält der Kontakt diese Belastung aus?Eine Innenreinigung des Kessels ist durch den festen Kannendeckel (Edelstahl), mit einer nur 8,5cm großen Öffnung für den Wechseleinsatz, eigentlich nur Kleinkinderhänden vorbehalten. Nach erfolgter Abkühlung, da sonst Verbrennungsgefahr durch den festen Deckel.Unmöglich wird die Reinigung der Innenseite des Deckels, durch die geringe Öffnungsweite und der dadurch schwer zugänglichen Profilprägung.Erfreulicherweise ist die Glas- und Bodenfläche dagegen ansonsten gut zu reinigen.Made in Germany habe ich besser in Erinnerung.Der Preis letztendlich, für einen einfachen Wasserkocher mit Zusatzdeckel, weit überzogen.
E**T
Kabellänge Länge des Kabels = ZU KURZ
Habe mir den Wasserkocher gekaut, da ich gerne Tee trinke und so auch ohne lange ein Thermometer oder die Zeit zu stoppen einfach die Temperatur auswählen kann. Design ist formschön und das Ding macht was her. ABERErnsthaft 37,5cm Kabellänge und da ist das obere Ende des Steckers gemeint ohne Stecker hat das Kabel nur 31,5 cm lang - das ist WMF - unwürdig. mit der Länge kommt man nicht mal vor die Küchenoberschränke und macht sich alles nass - in die Geräteecke wäre es ja gut Aufgehoben aber mit dem Kabel einfach nicht machbar. Da wird eindeutig an der falschen Seite gespart. darum Nur 3 Punkte - so muss man den Wasserkocher immer nehmen und auf den Küchenblock in die Mitte stellen was zu viel überflüssiger Arbeit führt. Darum nur 3 Punkte in Summe - (oder eben ein Extra Verlängerungskabel oder einen Elektriker bestellen der das Kabel verlängert - ob das in der Garantie erlaubt ist - ist mir nicht bekannt) Oh und eines noch mein vorheriger Wasserkocher hatte ein 80cm langes Kabel nur mal so als Denkanstoß sollte das hier von einem Firmenmitarbeiter von WMF lesen!
A**E
Praktisch mit einem aber.
Soweit sehr praktisch, besonders wenn man größere Mengen Tee im Tag konsumiert.Kleiner Kritikpunkt (weswegen 1 Stern Abzug), ist dass die Warmhaltefunktion, oder wahrscheinlich generell aufkochen mit relativ kleinen Mengen (um die 250ml, also für ca. 1 Tasse) nicht sehr genau ist. Was etwas problematisch bei bestimmten Teesorten ist. Ich trinke morgens 2 Tassen von einer Sorte, die mit 70°C vorbereitet werden muss. Also bereite ich 500ml vor. Für die zweiten Tasse, muss ich die Warmhaltefunktion benutzen, da wird aber fast bis zu 80°C erwärmt und das schadet dem Geschmack deutlich. Also sehe ich mich angewiesen hier nur das Wasser zu kochen und den Tee per Tasse vorzubereiten, womit der Vorteil dieses Gerätes verschwindet.
Trustpilot
3 weeks ago
3 weeks ago