Deliver to DESERTCART.COM.AU
IFor best experience Get the App
Vitus
L**I
German, with subtitles.
A really good movie told from the perspective of a child genius.
D**N
Have to add to the Rave Reviews
My third time watching this movie and it always warms my heart. Acting is terrific, story sensitive without being sentimental, and the musical prodigy of the films name is actually playing the piano. Rented this from the library this time and the DVD has some good 'making of' videos. In one, Bruno Ganz says Vitus is a story of love and tenderness. Spot on.
B**D
Glad to find one we missed.
This is what I posted on my FB Timeline:Through the magic of Amazon Prime, my wife and I were able to watch "Vitus" -- a film about a child prodigy pianist. ... Well, more than that, actually, and that's why I bring it up.This film from 2007 garnered a barely fresh 65% on Rotten Tomatoes and a 3-star rating from Ebert. Easy to miss at the time. Lord knows what kind if distribution this sub-titled film may have had.We finally saw it last weekend, and we rate much higher on our scale. We found the characters well-drawn and charming. The plot worked for us, but required a 'suspension of disbelief' that is often essential in theater.Anyway, we say, "Check it out!" You will hear some very tasteful piano music, and spend time with folks who are much more fun to be with than you will find in the latest 'Action' flic.Note that the reviews on the Amazon site are more in line with how we rated it:
P**.
A thorough gem
The production values in this film are so fine that I was astonished to learn in the Special Features that it was a 'low budget' film -- a real labor of love by the cast and crew. The Special Features also give an opportunity to better know the extremely admirable writer/director Fredi Murer and the actor Bruno Ganz (who plays the main character's grandfather).When the child prodigy main character has been diagnosed with brain damage and a loss of his musical skill and his extremely high IQ, he spends some time visiting his grandfather. While visiting the grandfather, the child listens to some CDs and then secretly begins to play J.S. Bach's Goldberg Variations in his previously highly skilled manner. I wept when the grandfather accidentally comes across this secret performance and then removes his hat and holds it over his heart in respect and gratitude (before quietly leaving the scene so that the boy can maintain his secret).A thorough gem of a movie!
L**D
STAND UP & CHEER!!
VITUS-(2006-PG) was the Swiss entry in the 2006 Academy Awards for Best Foreign Film. It is a terrific family friendly film about a young prodigy (Vitus) who wants to grow up normal and his parents want him to use his incredible gifts and not waste them. While his mother does come across sometimes as selfish in her desires, I imagine if we put ourselves in her shoes, we might struggle with the same tensions of how to let him grow up 'normal' and also not waste his gifts. Vitus then takes it upon himself to ensure that he will grow up 'normal'. Through all this tension, he finds a friend in his grandfather who understands him and passes on his love of flying and woodworking, something his mother does not approve. She goes ballistic one day when she sees Vitus learning how to use a saw because of what it could do to his fingers if he had an accident. There are also some clever little twists in the story that make this a very interesting and entertaining family movie. [...].
H**U
like ex-Judenrat, Esperantist Georg Soros
Bruno Ganz almost needs no introduction for any film buff who has seen enough.(Not an idle boast, as I am not related.)The relationships herein depicted are SO true for those who experience, or suffer, under the current deadly political regime, the, er, differences in human intelligence and, well, let's call it righteousness.My personal opinion is that analogies are hard, but does your model fly, given gravity, the fluid, and solar output re: weather, and all that, play?Mostly, it's fluid. Most of you, so sadly, will never get that. Thus, it comes down to aesthetics, in a non-survival mode.Watched "Dr. Zhivago", "Heartbreak Ridge", "The Expendables", "300", besides this?Know math?Get the bigger picture, like ex-Judenrat, Esperantist Georg Soros???No?Go ahead and admit you want the taxpayer to pay against manifest reality.
T**S
Super movie!
I bought this film after catching a bit of it on a cable channel. My husband is from Luzern Switzerland and his first language is Swiss German. It was a treat for him to hear a film in his first language while I was the one reading the captions. The story itself was sweet. Like everyone, I enjoyed the relationship between Vitus and his grandfather. We will watch this again and again.
A**R
Top Favorite Foreign Film
This is one of my top five overseas movies ever! Watched it so many times I decided to buy the DVD. Such a great story and the actors did such a great job, the script was believable and well written. I am American and enjoyed the English subtitles, showed it to my German Grandma and she liked it and understood a lot of it even though the cast mostly speak Swiss-German. Everyone in my family really enjoys watching this movie, it is very heartwarming to see.
T**E
Excellent produit
Très bon produit parfaitement conforme à la description. Livraison de qualité dans les délais.
C**N
Excelente
Una peli de verdad encantadora. Los niños lo hacen fenomenal, y Bruno Ganz está que se sale, como tiene por costumbre.
M**N
Vitus - a wonderful story with great music
I have chosen this movie mostly because I am of Swiss origin and the language was no problem to me. I liked every thing about the film, the story, the music, the acting was excellent. Some people found though that sometimes it was a little difficult to follow the story because of the way it changed into another subject. It takes some guessing to be able to follow. Other than that - a very good movie.
G**E
VITUS - oder doch lieber "normal"?
VorbemerkungenHauptdarsteller: Fabrizio Borsani (GE) / Teo Gheorghiu (GE): Es wird Zeit, ihn auf CD zu hören!Dieser Film braucht keinen „Oscar“, weil der von Normativen entschieden wird. Sowohl Fabrizio Borsani als auch Teo Gheorghiu haben die Abrechnung des schöpferischen „Außenseitertums“ mit dem Neid des Mittel-maßes hervorragend inszenieren können. Kein sparsames Augenzwinkern, sondern die letzte Konsequenz einer Notwehrgemeinschaft, die sich organisieren sollte, damit sie überleben kann. Bruno Ganz verkörpert die fami-liäre Substanz, der hochbegabte Erfinder, Vater des Vitus, droht einer Gesinnung zum Opfer zu fallen, kann sich auch nicht wehren, weil er gelernt hat, durch Abtauchen in das scheinbar Bedeutungsarme in Ruhe arbeiten zu können. Erst der Enkel greift in der 3. Generation zur letzten Konsequenz und dreht den Spiegel seiner Reflexion so, dass sich die Schuldigen darin begaffen können. Ein großartiges Casting, eine hervorragend durchdenkende Regiearbeit und ein Höchstmaß an Einsicht in eine an sich erbärmliche Schidksalhaftigkeit!Ein ganz normaler Junge heißt Mittelmaß – und Vitus weiß, dass er das nicht mehr nötig hat, wird er doch beständig von dort bedroht! Dem entgeht man nicht durch Weltflucht oder Wegducken, sondern nutzt die Hintertriebenheit des aggressiven Normativen, das Kunst nur als Dekoration seines in den Vordergrund zu stellenden Selbst missbraucht. Bei dem enorm hohen Grad an Rundum-Begabung ist es nur natürlich, dass Vitus seinen Weg in die Selbstbestimmung dadurch wählt, dass er sich künstlich auf das Mittelmaß zurückschraubt und mit dessen Weltbild schauspielerisch jongliert. So übertölpelt er jeden Argwohn, bis er seine Familie und sein Fortkommen gesichert hat.Das WerkWas ist zu tun, wenn ein Genie beständig ausgebremst und durch Röhrenblicke verurteilt werden soll?Man könnte den Bremser ausschalten.Man könnte in einen anderen Lebenszug umsteigen.Man könnte Lokomotivführer werden.Man könnte den Zug auf ein Abstellgleis fahren lassen und ihm die Lokomotive ausspannen.Man könnte die Fahrpläne ändern, die Fahrtroute anders planen oder einfach den Zug stehen lassen und das Flugzeug nehmen. Es geht dann meist schneller.Vitus, Sohn einer normativen Mutter und eines schöpferisch begabten Vaters, entwickelt sich früh und geht, zunächst an der Hand des Großvaters, den Weg zu den Sternen, und als der alte Mann stirbt, setzt der Enkel die entscheidenden letzten Zeichen auf dem Wege zum unvergänglichen Erfolg.Gespielt als zwölfjähriges Musikgenie von Teo Gheorghiu, überzeugt dieses Kind durch das tatsächlich lebende Genie, aber als der kleine Vitus hat man ebenfalls einen Schauspieler (Fabrizio Borsani) vor sich mit schöpfe-rischer Begabung, die schon beim Ansehen hält, was auf sein Wesen schließen lässt. Vitus wird in den Zug zum optisch-akustischen Erfolg gesetzt und erkennt sehr bald, dass er so nicht akzeptiert bleibt. Also ist Tarnung vor jedermann nötig. Von hier aus stößt er in die Piratenwelt der Erwachsenen vor, bedient sich ihrer Strategien und erntet Früchte, wozu andere nicht klug genug waren. Er macht den Großvater reich und bringt den entlassenen Vater an die Spitze jener Fabrik, für die der durch seine Erfindungen den finanziellen Durchbruch erreicht hatte. Nachdem all dies erreicht und Vitus unabhängig geworden, fliegt er seiner Karriere als Pianist entgegen.Einen Schüler, Vitus vergleichbar, zu unterrichten bedeutet eine Lebensaufgabe auf sehr knappe Zeit. Es ist ein stetiger Wechsel zwischen Geben und Nehmen – beide lernen voneinander, oder dieses Bündnis der Treue hält nicht.Der Regisseur gibt uns in zwei Sequenzen und drei Szenen einen hier augenzwinkernden Einblick in das Genie des Knaben und lässt uns in seine Lernprozesse sehen.Der ethische AspektVieles zeigt uns der Film wie eine Art Fries, wie ein Wandgemälde, den Verlauf eines historischen oder ideellen Ablaufes schildernd. Das Phänomen der kaltgestellten Hochbegabungen im „normalen“ Bildungssystem ist ja nichts Neues. Man läuft mit solchen Kindern regelmäßig gegen die Wand. Dann kommen die ideologischen Grabenkämpfe der Eltern gegen den Rest der Welt, und am Ende wankt das junge Leben einem mühsam ausge-sparten Ziel entgegen. Die meisten bleiben dabei auf der Strecke: Müll unter Sternen. Soweit folgt der Film mit leisem ironischen Anflug den „Störfällen“ Hochbegabung. Wir erfahren die Konditionen, die Gesinnung des Mittelmaßes, die hämisch das Erhabene zu schwärzen und auszuputzen versucht, und wir erleben die spitzfin-digen Demaskierungen durch Vitus, den durch ihn entlarvten Standesdünkel des Belehrenden, wo es nichts mehr zu lehren gibt, weil der Junge nebenbei die Aufgaben der Schulstunden erledigt und zugleich auf der Hauptspur seinem inneren Auftrage folgt. Offener Krieg zwischen Lehrern und Schüler zeigt den Ruin des kleinsten ge-meinsamen Nenners, auch wenn dieser in den verschiedenen Schultypen unterschiedlich im Werte sein mag. Aber die wahre Hochbegabung eines Vitus wird auch die Frage beantworten, wie man unbeschadet und an selbsterworbenem Wissen bereichert aus diesen Bremsmanövern herauskommt. Und der Junge findet die Lösung: Man lässt das System gegen sich selbst arbeiten! Fällt Asterix auf, dass durch eine irreale Akten-bezeichnung ein Suchmechanismus das ganze System lahm legen kann, warum nicht ähnlich die Mittel des Kapitals gegen dessen gierige Hüter aufbringen und sie sich selbst damit an die Kette zu legen? Also spielt Vitus an der Börse und hat dessen Mechanismus rasch genug begriffen, um sie für, nicht gegen sich arbeiten zu lassen. Wir lernen: Hochbegabung führt nicht zwangsläufig zu verordneter Ohnmacht, sondern hebelt die Autonomie der Stärke aus. Hat man die Strategien erst einmal durchschaut, gehören einem die entscheidenden Züge in solchem Spiele.Die fulminante Schlussphase eines Pianowerkes wird von Vitus unter den Augen seines Lehrers brillant zu Ende gebracht, was dieser lobt, aber auch anführt, an bestimmten Punkten gingen mit ihm die Pferde durch.Um was es sich dabei exakt handelt, lässt sich der Schüler erklären, begründet aber sein unvermindertes Tempo und verwahrt sich gegen die „Langeweile“ der von ihm geforderten Akzentuierungen. Der gravierende Fehler des anderen: Er erklärt nicht den Grund dafür, was er anders haben möchte, sondern lässt es Vitus schlicht machen. Der beugt sich, zeigt aber seinem Großvater, der just das Tropfwasser von der Decke sammelt, weil das Dach leckt (Symbolik!) , was „die russische Klavierschule“ meint, und er spielt einen Tanz mit parodierten Stauungen des Melodieflusses, was der Alte damit krönt, indem er mit dem Eimer vor dem Bauche – als Ersatz für die Dame des Herzens – bedächtig und verhalten durch den Raum schwebt. Deutlicher geht es nicht – allenfalls plumper.Einen zweiten Einblick erhalten wir, als wir Vitus in seinem Appartement am Flügel erleben, wie er eine Pas-sage zurechtrückt, an der es hakt. Es ist kein mechanisches Training: Zuvörderst langsam, als eine Art Studie der architektonischen Stolperstelle, sodann ein über die Hände sich klärender Gestaltungsaufbau, sodann der Erprobung des so Erfassten über das Ohr, sodann im Zusammenhange der gesamten Phrase überprüft: So arbeiten Hirn und Herz, so arbeiten Intuition und Psyche ineinander – genial angemessen zum Vitus im Film und Toe Gheorghiu, von dem wir leider sonst nichts erfahren.Der schöpferische VollzugEine zweite Lehre kann man durchaus ebenso daraus ziehen: Hat man sich dem Würgegriff der angeordneten Verdummung entzogen, indem man sich finanziell unabhängig gemacht hat, dann muss man ebenso den Zeit-punkt erkennen, wo man den Markt zwar noch kontrollieren, aber nicht mehr selbst beeinflussen muss. Man soll sich zurückziehen können und das Kapital für sich arbeiten lassen, seinen Wächtern vertrauen können und zugleich wachsam bleiben, und weil sich der Junge saniert hat, kann er seinem Sterne folgen, wie es ihm der Großvater geraten hatte.Die wenigsten wissen, dass man im Erfolg nicht aufhört, weil man sich einer noch höheren Zielsetzung ver-pflichtet fühlt. Denn in der Steigerung des eigenen Strebens, den Begabungen zu entsprechen, wachsen die Kräfte natürlich im Verbunde mit den inzwischen gemachten Erfahrungen auf allen übrigen Sektoren. Der junge Börsenspekulant setzt sich ins Flugzeug und nimmt seine Klavierausbildung wieder auf, als er weiß, dass ihm niemand mehr dazwischen kommen kann. Kürzer: Die Tenne ist gefegt, es kann getanzt werden.Auch diese Erkenntnis zeigt das Wesen der schöpferischen Begabung: Niemals gegen einzelne Charaktere, sondern stets in der Sache kompetent sein und das Funktionieren einer üblen Maschinerie dadurch beenden, indem man das Ziel unerreichbar oder den angestrebten niederen Wert durch weit höhere andere, ethisch überzeugende und begeisternde Werte widerlegt. Da wird also nach einem Dr. Wolf gefahndet, der einem das Geschäft vermasselt hat, und es sitzt in seinem angemieteten leeren Übungs-Appartement ein Knabe und probt in Ruhe an den Werken der großen Klassiker aller Jahrhunderte. Ein wenig blamabel ist das vielleicht für Norma-tive, uns aber eine nützliche und notwendige Botschaft dieses Films.Der Banker-Beutegier steht kein ethisch wertvolles Ziel offen. Es rumort sich in die Kloake der Geschichte, und kein Mensch wird nach ihm fragen, wenn die nächsten dreißig Jahre von dieser Menschheit ein historisch verlässliches Bild vorweisen sollen. Seinen Verstand, seine Begabungen zu nutzen, um sich vor den Dieben und aktuellen Bankrotteuren aller Branchen zu schützen, lohnt das Bekenntnis zur eigenen Begabung! Sie ist ein Geschenk! Nicht also: „Ich wäre gern normal!“ Um Gottes Willen: Bloß das nicht! Hochbegabte, die sich anzupassen trachten, geben sich selbst auf und haben längst noch nicht ihre Möglichkeiten erforscht, erprobt oder gar ausgespielt. Dafür macht dieser Film durch die Persönlichkeit des Vitus Mut – sehr großen Mut, weil er die Realisten (= Normativen) dafür vom Platze weisen kann, damit die Luft wieder zum Atmen frei wird. Aber brauchen wir überhaupt eine Arena, wo im Wettkämpfen Leistungsbemessung und Diffamierung hochstilisiert werden? – Natürlich nicht! Das Große, das Unumstößliche wächst in der Stille heran. Es braucht Licht, das Unberührte, das Natürliche, was sich entwickeln kann, wenn sich die Bedingungen des Lebens unerwartet verändern sollten. So gedeiht die Weisheit, die sich in den Kindern vom Ursprunge her spiegelt.Der Regie geht es aber nicht nur um anschauliche Argumente für das wahrhaft Geniale, sondern begründet dies in der Darstellung psychischer Schlüsselmomente der beiden Knaben unterschiedlichen Alters. Das macht den Film zur zentralen Botschaft im Sinne des inneren wie äußeren Wachstums dieser außergewöhnlich hoffnungs-vollen Begabungen. Natürlich entwickeln sie sich unter einigermaßen günstigen Lebensumständen; mag die Mutter sich noch so schmalspurig und einseitig auf die „Karriere“ ihres Jungen fixieren, sie hat einen begabten Mann an ihrer Seite, der über sich selbst auch nicht viel weiß. Vitus darf leben, weil die Zeit danach ist. 100 Jahre früher, und wir hätten uns sorgen müssen. Zu Ende ist die Diskussion um die Hochbegabtenförderung niemals. Aber man wird bald wissen, warum nicht.
G**Y
I knew this was an excellent film but no English sub-titles!!!!
I feel quite sure the error was an oversight on the part of their despatch department. They had acknowledged that the sale was to an English speaking country by enclosing an accompanying English language brochure.The moment I alerted them to the problem they initiated a 100% refund of the full cost to me including postage & told me not to bother returning the dvd.One could not ask for more than that. I was inordinately impressed with the speed with which they made their decision & acted on it. I only wish I could get the same level of service from Acer who have so-far kept me waiting for a year to receive their cash-back offer on the Aspire One I purchased last year. .
Trustpilot
1 day ago
2 days ago