Foscam Outdoor PTZ (4x Optical Zoom) HD 1080P WiFi Security Camera - Pan Tilt Wireless IP Camera with Night Vision up to 196ft, IP66 Weatherproof Shell, WDR, Motion Alerts, and More (FI9928P)
Y**R
The actual model is FI9828 not as listed
The actual model is FI9828 not as listed
C**N
TEST FI9928P
Je viens d'acheter 2 caméras FI9928P supplémentaires en plus du vieux 9828 que j'avais déjà et qui marche toujours bien.Résultats des tests : Qualité d'image excellente. Basculement jour/nuit se fait bien. Vision de nuit vraiment excellente (environ 25 mètres).Attention : les diodes IR sont très puissantes et il faut donc éviter des objets dans le champ de vision près de la caméra, puisque ils éblouiront l'image. Le PTZ marche impeccablement. J’ai branché un micro et un haut-parleur : le son est bien capté et enregistré, mais en parlant depuis mon smartphone, donc via le web, la qualité du son sortant du HP est très médiocre et difficile à comprendre.L'enregistrement sur la carte SD marche bien, et la carte peut être lue et formaté depuis le PC, donc pas nécessaire de grimper dans l'arbre.Entre la caméra et le routeur préférez une liaison fixe ethernet à une liason WiFi si possible. Certaines opérations ne marchent pas en WiFi.Prenez une carte d'au moins 32 Go, ce qui donne une autonomie d'une bonne semaine avec un enregistrement mini de 10 sec par détection (largement suffisant) et une sensibilité moyenne. Si le sujet continue à bouger, l'enregistrement continue automatiquement.Quand la carte SD est pleine, les anciens enregistrements sont automatiquement effacés d’abord et on dispose donc toujours des derniers enregistrements d’alarme.J'ai pris un abonnement d'essai de 6 mois chez Foscam (20€) pour pouvoir visualiser le playback sur le WEB avec mon iPhone. Le logiciel fourni est assez pratique, mais attention : les enregistrements sur le WEB démarrent toujours avec un petit décalage (~1 sec), donc le début de la détection est toujours perdu, ce qui est gênant pour des objets qui bougent vite.Cet inconvénient n'existe pas avec les enregistrements sur la carte SD, où on peut intégrer dans l'enregistrement quelques secondes (prerecord 1-5sec) avant le déclenchement. Par contre la carte SD ne peut pas être lue sur le WEB et il faut être sur le PC pour la visualiser.Globalement je suis très satisfait et le logiciel de pilotage est très complet.3 points négatifs :1/ les points PTZ mémorisés conservent bien la position, mais pas la position du zoom.Ceci est très gênant quand on a défini des zones de détection : Si le PTZ vient d'une autre position préprogrammé avec un autre réglage du zoom, il revient bien dans la position de garde définie, mais sans réajuster le zoom, donc les zones de détection seront faussées.2/ Il ne faut pas se faire d'illusion : la détection de nuit est quasiment inexploitable à cause des insectes (surtout l'été) : Les LED’s IR sont tellement puissantes que, même avec une sensibilité faible, chaque insecte ou goutte de pluie à moins de 2 mètres de la caméra va déclencher une alarme, ce qui fait des centaines de faux alarmes par nuit.Avec la pluie, l'enregistrement est quasi permanent et la carte SD vite remplie!Il y aurait pourtant une solution très simple à ce problème, puisque généralement les insectes disparaissent de l'image en moins d'une seconde.Une analyse plus poussée de l'image pour voir si l'élément déclenchant est encore présent après 1 sec avant de commencer l'enregistrement, aurait permis d'éliminer au moins 95% des faux alarmes, et de n'enregistrer que les vrais mouvements intéressants (personnes, voitures, animaux etc.) Très dommage que les ingénieurs Foscam n'ont pas pensé à ça.Maintenant, si on ne veut pas resté une heure sur son PC à observer tous les faux alarmes, le seul moyen que j'ai trouvé est d'ouvrir le répertoire du SD et de classer tous les enregistrements par taille. Tous les insectes (99% des cas) donnent lieu à des fichiers de 10 sec (~5 Mo) et sont bons pour la poubelle. Seuls les vidéos plus longs de 8 Mo méritent d'être visualisés, mais pour les voir il faut chaque fois introduire son ID et mot de passe, donc c'est laborieux quand même.Ce très gros inconvénient peut toutefois être résolu de la façon suivante:Il faut complètement ausculter les diodes IR de la caméra avec du scotch noir (en laissant un trou pour la cellule photovoltaïque) et mettre une lampe IR indépendante qui éclaire la scène, mais qui est décalé de quelques mètres et n’éclaire pas la zone immédiatement devant la caméra. Comme ça les insectes et gouttes de pluie qui passent devant la caméra la nuit ne seront plus éclairés et détectés, et les faux alarmes sont quasiment supprimés.On trouve des lampes IR qui s’éclairera automatiquement la nuit pour 10 ~ 15 €3/ Les logiciels fournis par Foscam pour PC ne sont pas à la hauteur. Le logiciel IPCam client permet d’accéder à tous les réglages de la caméra via la liaison ethernet, mais il a été conçu pour Internet Explorer, qui n’est plus maintenu par Windows depuis 2 ans. Et avec le navigateur Chrome le playback est impossible. Le logiciel VMS version 1.1.6.9 permet de visualiser plusieurs caméras au même temps, mais l’accès aux enregistrements d’alarme ne marche pas. Et en ce début de mois de Mai 2020, la nouvelle version bêta n’est pas du tout au point.Je suis donc obligé de garder IExplorer pour visualiser les scènes d’alarme depuis mon PC.La visualisation depuis mon iPad et iPhone marche cependant très bien et le logiciel qui permet de visualiser les alarmes sur leur Portail est bien conçu (mais c’est payant).Voilà j'espère que cela a été utile pour d'autres. Je ne regrette pas mon choix quand même
C**H
Excellente caméra pour surveiller son jardin et sa maison.
Ça faisait plus de 2 ans que je la suivais mais le prix m'avais toujours freiné, début juillet 2019, elle est passée à 199€ et j'ai direct craqué.Elle est parfaite, je l'ai installé pour surveiller ma maison et mon jardin. Elle est facilement paramétrable via l'interface Web. La vision nocturne est excellente. Le degré de déplacement horizontal et vertical est parfait.Elle est reliée à mon réseau via un boîtier CPL (sur la photo, j'ai 2 boîtiers CPL car j'ai une autre caméra dans mon garage).Je l'utile principalement avec Surveillance Station de mon NAS Synology pour la détection de mouvement, l'enregistrement et l'envoie de mails pour me prévenir. Par contre, même si elle se trouve dans la liste des caméras Foscam dans Surveillance Station, j'ai du choisir le modèle "FI9828P" pour avoir les commandes PTZ. Puis une fois enregistrée, j'ai resélectionné le modèle "FI9928P" et les commandes PTZ sont restées.Je l'ai aussi intégré à Jeedom qui me sert à domotiser ma maison. J'ai fait un scénario qui positionne la caméra sur mon portillon et qui m'envoie un MMS avec une capture d'image lorsque quelqu'un sonne puis revient sur la vision générale de ma maison.J'utilise également l'appli IP Cam Viewer sur mon tél et ma tv Android où je peux regarder en live toutes mes caméras (j'ai aussi 2 caméra FI9901EP).J'ai utilisé le boîtier FAB28 pour éviter de devoir percer le mur de mon garage avec un gros diamètre. Seul le câble ethernet et d'alimentation traversent le mur, j'ai percé mon mur avec une mèche de 22mm et fait passer les câbles dans une gaine ICTA de 20mm.La caméra étant directement exposée aux intempéries (pluie et soleil), je lui ai fait une petite casquette en OSB que je recouvrais d'ardoises.Je recommande fortement cette caméra.
T**R
Spitzenkamera! Aber: App verlangt Cloud-Zugang & Konfiguration nur über Plugin
Ich habe bereits einige Überwachungskameras ausprobiert, sei es für das Haus, Grundstück, Baby oder die Ställe im Garten. Ich war absoluter Neuling dabei und habe mir vieles angelesen, und insbesondere der Ratgeber von "topsicherheit" hat mir dabei sehr viel weitergeholfen (googlen nach "überwachungskamera kauf ratgeber"). Vor allem die 15 Anfängerfehler sind sehr lehrreich und auch für Laien gut geschrieben, mit vielen Bildern und Beispielen. Ansonsten sieht man bei diesem riesigen Angebot an Kameras und Möglichkeiten überhaupt nicht mehr durch.🌑 EinrichtungEs gibt viele schnell einzurichtende IP-Kameras. Diese gehört definitiv nicht dazu: Die offizielle App verlangt eine Cloud-Registrierung, was ich gerade bei so sensiblen Daten kategorisch ablehne und was ihr auch unzählige negative Bewertungen eingebracht hat. Alternative Apps funktionieren nur teilweise (= die Kamera kann darüber nicht konfiguriert werden). Selbst das Web-Interface der Kamera (sie ist standardmäßig unter Port 88 via Browser erreichbar) verlangt die Installation irgendeines ominösen Plugins, das alles mögliche anrichten könnte. Mit einem sehr schlechten Gefühl habe ich also in den sauren Apfel gebissen, in der Hoffnung, die Kamera so zu konfigurieren, dass ich sie künftig besser über offene Programme steuern kann.Als erstes ist man dann gezwungen, das Land anzugeben. Wozu? Angeblich "to ensure a better video experience for you", was ich übersetze mit "wir wollen mehr über dich erfahren" - im negativen Sinne. Danach lichtet sich aber endlich der Eindruck und es offenbart sich ein recht verständlich zu bedienendes Menu, in dem alles Wünschenswerte eingestellt werden kann.Eine knapp 100-seitige Anleitung findet man als PDF auf CD, allerdings ist diese manchmal nicht sehr aussagekräftig. Zum Beispiel gibt es unter "Alarm Recording" einen Punkt "Pre-recorded Time", was für mich danach klingt, als würde die Kamera in einem internen Puffer eine gewisse Zeit lang ständig aufnehmen und bei einem Alarm die konfigurierte Zeitspanne vor dem Alarm der Aufnahme hinzufügen. In der Anleitung erhoffte ich mir mehr Information, aber dort steht wörtlich nur: "This page you can change the Pre-record time and Alarm record time. The default Pre-recorded time is 5s and the alarm record time is 30s, you can change another time, click Save button to take effect." - mehr nicht. Also absolut unhilfreich...Für die Konfiguration und Bedienung sind Englisch-Kenntnisse nicht zwingend notwendig, die Konfigurationsseite ist auch in radegebrechtem Deutsch erhältlich - nicht jedoch die Anleitung.🌑 BildqualitätDas Bild ist wirklich klasse. Mit einer Full-HD-Auflösung kann man sehr viele Details erkennen, und das auch auf einige Meter Entfernung. Der optische Zoom hilft zusätzlich und ist wirklich gut. Hier gibt es nichts auszusetzen, alles ist knackscharf und die Farben passen schon von Haus aus perfekt.Die Bildwiederholrate ist ebenfalls wichtig, ansonsten gibt es nur ruckelige Bilder. Mit bis zu 30 FPS (Frames Per Second) ist man gut gerüstet und das Bild wirkt absolut flüssig. Das funktioniert aber nur bis 720p, bei 1080p (Full-HD) werden maximal 25 Bilder pro Sekunde geliefert (was aber ausreicht).Pan / Tilt / Zoom (PTZ) funktioniert tadellos und mit schnellem Feedback. Der Autofokus ist bei vielem hin- und herzoomen zwar nicht der schnellste, funktioniert aber zuverlässig.Im Dunkeln schalten sich die Infrarot-Lichter mit einem hörbaren Klacken ein, und die LEDs glühen dann rot. Die Ausleuchtung ist wirklich sehr gut und reicht sogar bis 20-25 Meter, was billigere Kameras nicht schaffen! Der Kontrast ist gut, und man kann sogar mit der Nachtsicht brauchbare Fahndungsbilder machen, sofern nötig.🌑 Überwachung / Bedienung● Die Kamera besitzt insgesamt fünf Stecker: Strom, Audio In/Out, Netzwerk und Alarm. Wenn ein gutes Mikrofon angesteckt ist, kann man mit dem normalen ONVIF Stream auch Audio empfangen. Über WLAN ist dieses natürlich verlustbehaftet, genauso wie das ganze Bild und die Steuerung. WLAN-Kameras sind eben ein "Anfängerfehler". Trotzdem ist alles durchaus brauchbar. Die Lösung via Netzwerk- und Audiokabel liefert eine entsprechend bessere Übertragung.● Durch die Alarm-Ports können IO-Sensoren wie z.B. ein zusätzlicher Bewegunssensor, Rauchsensor, Türsensor oder was der Dinge mehr sind angeschlossen werden, auf welche die Kamera dann reagieren kann (Beispiel: Kamera nimmt 5 Minuten auf, nachdem eine Tür geöffnet wurde).● Der integrierte Bewegungssensor kann pro Zone (max 3 Zonen) in 5 Stufen in der Sensitivität verstellt werden. In der höchsten Stufe werden Blätter am Baum erkannt, die sich im Wind bewegen, in der niedrigsten Stufe reicht es für Menschen, aber z.B. nicht für Enten, was in unserem Fall sehr praktisch ist. Etwas unschön ist die Erkennung von Insekten in der Nacht, die (bei vollem Zoom) vom Infrarotlicht angeleuchtet als helle weiße Punkte erkannt werden, wenn sie vor der Kamera umher fliegen.● Bilder und Videos können auch zu geplanten Zeiten kontinuierlich aufgenommen werden. Die Steuerung kann für jeden Wochentag in 30-Minuten-Schritten eingestellt werden.● Man kann ganze Bereiche überwachen, indem man Kamera-Positionen konfiguriert und diese im Cruise-Programm ablaufen lässt. Die Geschwindigkeit und Anzahl Loops etc. lassen sich bequem konfigurieren (hier ist die Anleitung wieder hilfreich).● Es gibt mit der Einstellung "Privacy Zone" die Möglichkeit, bis zu 4 Zonen (Vierecke) zu definieren, in denen im Stream und in der Aufnahme nur schwarz zu sehen ist, als Zensur. So lässt sich zum Beispiel ein Haus von Außen überwachen, ohne die Fenster mit einzubeziehen, um die Privatsphäre der Bewohner zu schützen.● Wer einfach nur den Kamera-Stream betrachten möchte, kann dies auch ganz einfach mit dem VLC-Player tun. Die dazugehörige RTSP-Stream-URL wird im Handbuch erwähnt.● Ich habe keine Netzwerk-Festplatte, sondern speichere die Videos und Bilder einfach auf einer externen Festplatte, die an die FritzBox angeschlossen wurde (entspricht einem NAS bzw. kann in der Kamera als FTP angesprochen werden). Die aufgenommenen Videos sind im bequemen mkv-Format (20 MB entsprechen ca. 40 Sekunden in bester Qualität), die Bilder werden als jpg gespeichert, so dass man sich beides mit gängigen Programmen anschauen kann. Sehr gut!🌑 SicherheitLöblich finde ich, dass man anfangs gezwungen wird, das Passwort zu ändern.Allerdings: Ich vertraue grundsätzlich keiner Kamera, schon gar nicht, wenn sie von einem chinesischen Hersteller kommt. Diverse Kameras und dazugehörige Apps versuchen, auf ominöse China-Server Verbindungen aufzubauen. Im besten Fall handelt es sich um die Cloud des Herstellers, im schlechtesten Fall besitzt diese zahlreiche Hintertüren. Man kann allerdings nicht wirklich sichergehen, was die App nun genau mit den vergebenen Rechten macht, im Zweifel werden Passwörter und Kontaktdaten weitergeleitet. Um das abzuwehren, nutze ich auf meinem Handy die App AfWall+ als Firewall und gebe der App lediglich Rechte im lokalen Netz und blocke jeglichen Internetzugriff. Die Kamera blocke ich genauso, indem ich in meiner FritzBox dem Standardprofil, welches jeder neue Teilnehmer erhält, die Internetrechte entziehe. Somit ist auch die Kamera selbst an das LAN gebunden und funkt nicht wild ins Netz à la SETI Projekt.Wichtig ist natürlich, dass das LAN/WLAN entsprechend gut abgesichert ist. Die Kamera selbst ist nahezu völlig ungeschützt und jeder, der ins Heimnetz eindringt (oder bewusst eingelassen wird), kann sich mehr oder weniger problemlos die Kamerabilder anschauen.Um von unterwegs auf die Kamera zuzugreifen, nutze ich das VPN der Fritzbox. Hier gebe ich der Kamera dann ein eigenes Kindersicherungsprofil, in welchem dann der Internetzugang freigegeben, aber per Whitelist nur noch der Zugang per VPN erlaubt ist (die Adresse des VPN Dienstes wird in der Whitelist eingetragen, ansonsten nichts!). Die Kamera selbst bietet zwar auch ein IP-White- und Blacklisting, aber ich vertraue eher Fritz als Foscam, sorry... ich bin da wohl etwas paranoid.🌑 Zugriff per Handy (Android)Die offizielle Foscam App empfehle ich wie gesagt nicht, da man gezwungen ist, sich beim Start der App auf deren Cloud einzuloggen. Ich habe diese daher auch nicht getestet.Hier empfehle ich stattdessen ganz klar die App "ONVIF IP Camera Monitor". Die Einrichtung ist kinderleicht, da man lediglich IP-Adresse und Port eingeben muss (standardmäßig also IP:888, wobei IP die von der FritzBox vergebene IP-Adresse für die Kamera ist, und 888 der ONVIF Port der Kamera (kann in der Weboberfläche verändert werden)). Danach ermittelt das Programm beim Druck auf "Setup" komplett selbstständig die optimalen Parameter der Kamera, und das Bild ist bei allen mir bekannten Apps bisher am flüssigsten dargestellt worden. Die App hat bei mir bisher für alle ONVIF kompatiblen Kameras funktioniert und bleibt auch über VPN funktional (trotzdem habe ich, misstrauisch wie ich bin, auch dieser App nur LAN-Zugriff erlaubt - siehe oben).Die App ist allerdings nur eine Live-Ansicht und kein NVR (Network Video Recorder). Man kann zwar aufnehmen, aber eben nur live. Alarme und Bewegungserkennung und was der Dinge mehr sind muss man in der Konfigurationsseite einstellen. Auch ist beispielsweise Pan/Tilt via diese App möglich, der Zoom aber nur über die Konfigurationsseite einstellbar.🌑 FazitDie Kamera an sich ist sehr gut und da finde ich nichts zu meckern. Die Konfiguration ist okay, hier würde man sich evtl. etwas mehr Erklärung wünschen, eine bessere Übersetzung oder eine etwas modernere Umsetzung, aber man kann eigentlich alles einstellen was man braucht. Absolut nicht okay ist die App und dass man für die Konfiguration ein Plugin installieren muss. Das ist sehr umständlich und kundenunfreundlich, zumal jemand ohne tiefergehende IT-Kenntnisse nicht sagen kann, was das Plugin alles macht.Für den stolzen Preis von rund 300€ sollte man sich unbedingt den eingangs erwähnten Artikel lesen und dann abwägen, ob die gewählte Lösung passt - man begeht mit dieser Kamera nämlich den einen oder anderen der genannten Anfängerfehler. Was aber kein Problem ist, wenn man sich dessen bewusst ist und damit leben kann.Profis können die Kamera dank ONVIF Standard auch an einen externen NVR anschließen und von weiteren Überwachungsmöglichkeiten profitieren (z.B. iSpy auf einem eigenen kleinen Server einrichten).Für mich als Sicherheitsfanatiker würde die Kamera einen Stern Abzug erhalten, wegen der Software bzw. App. Otto Normalnutzer, der sich davon nicht stören lässt, kriegt hier aber eine wirklich sehr gute Kamera, die gut und gerne ihre 5 Sterne wert ist - und Profis setzen ohnehin ihre eigene NVR-Software ein.
M**K
Unausgereiftes oder veraltetes Produkt
Das verbaute WLan Modul ist relativ Leistungsschwach - 5G Support nicht vorhanden.Weder das Originale Foscam App noch Software eines Drittanbieters unterstützt den 4x optischen Zoom - peinlich.Das Webinterface der Kanera auf IP Port 88 lässt sich nicht via iPad / IOS / Android nutzen da es ohne ein installiertes Videostream Plugin den Login verweigert. Nur übers dieses Webinterface kann der optische Zoom überhaupt bedient werden - machen andere Hersteller schon lange ohne Plugins.Die Kamerasteuerung ist relativ träge - das dürfte an dem in der Kamera verbauten - recht leistungsschwachen - Embedded System liegen.Im Jahr 2020 Ist das selbst bei einem Preis um die 200€ nicht mehr akzeptabel - die Einschränkungen sind zu Groß und die nicht Nutzbarkeit des 4x optischen Zooms ein absolutes No Go.
D**M
Un client très très mécontent de la marque
Il s'agit en principe d'une caméra de surveillance pour l'exterieur. Or cette camera déclenche dès qu'il pleut; d'où des centaines de mails inutiles.Une fois installée par une entreprise et après une semaine d'utilisation voila qu'une connexion de nuit a la caméra me fait me rendre compte que les diodes IR ne fonctionnent qu'aléatoirement.Les soit disant 50 m d'éclairage des diodes IR sont très exagérés.Ma caméra étant installée et raccordée je ne suis pas prêt hélas, de la faire déposer et de la rendre sous garantie au vendeur.Grand mécontentement donc que je fais partager avec les éventuels acheteurs .Autre détail concernant le SAV de Foscam : après contact pour avoir des informations sur l'incompatibilité avec Firefox, on vous promet de vous rappeler et ils ne le font pas. Pour moi, Foscam c'est terminé.Je n'ai pas eu ce genre de problèmes avec des caméras bien moins chères type Heden ou similaires.
Trustpilot
1 month ago
2 weeks ago