Contact (Snap Case)
P**K
The beauty of science against those that wish to control it
I did not like the start of Contact at all but then it became a story about the beauty of science against those that wish to abuse it. Jodie Foster plays a scientist who discovers a message from space. She believes that science is about the search for truth and will not be stopped by anyone in her pursuit of it. The beginning however has Foster talking about her ideas before and after she sleeps with Mathew McConaughey who is a theologian. Throwing in a love story is so cliche and in this case completely unnecessary. After that however the movie gives some strong commentary about science and society. It deals with how governments want to control things, sees threats and denigrates scientists. For instance, James Woods plays the national security advisor and talks about “eggheads”. Another official talks about how polling numbers should determine how the government acts upon Foster’s discovery. These are all responses by people and institutions which are threatened by and afraid of science because it can discover new things and offer the unknown. The story continues on that path. This is especially important today when people deny science not only out of ignorance but for their own political gain.
T**S
DVD
Great movie.
T**N
I thoroughly enjoyed this don't pass it up
I really liked the "lesson" that was taught at the end.
R**D
A Great Work of Cerebral Science-Fiction
Robert Zemeckis’ 1997 film, “Contact,” adapts Carl Sagan’s 1985 novel of the same name. Sagan and Ann Druyan had begun work on the film in 1979, but it stalled so Sagan published the story as a novel instead. The story focuses on Dr. Ellie Arroway (played by Jodie Foster), who receives funding from billionaire industrialist S.R. Hadden (played by John Hurt) to perform her work for SETI at the Very Large Array in New Mexico. Arroway discovers a signal coming from Vega that is a rebroadcast of the 1936 Summer Olympics, the first signal strong enough to leave the Earth, reach an alien planet, and then be rebroadcast. The signal also contained 63,000 pages of data. Now working at a top-secret facility, Arroway deciphers the data which appears to contain plans for a machine that will transport a single occupant. Arroway hopes to pilot it, but a religious philosopher (played by Matthew McConaughey) argues that she does not adequately represent the human race. Unfortunately, religious terrorists ruin the pursuit of knowledge and destroy the machine along with its pilot, Dr. David Drumlin (played by Tom Skerritt). Fortunately, S.R. Hadden had funded the secret construction of a second machine, which Arroway uses to contact the aliens from Vega.The film is a great work of science-fiction, more meditative and thought-provoking than the big sci-fi action films of the late 1990s. Sagan, a scientist and science communicator who encouraged people to see the beauty in the universe, crafted a story that delves into some of the philosophical ideas he touched on in his other works, such as “Cosmos.” Zemeckis brings just the right amount of heart to the story, humanizing the characters so that anyone can identify with them and their experiences as he finds the emotional core of the story. The boldest idea of all is that this film never shows the aliens. They communicate with Earth using our own signals, mathematics, and images that will be familiar to the people so that there’s never a worry about the aliens looking fake or dated or just being people in make-up. It’s a film about the journey of discovery and the joy of learning. That said, Zemeckis also created revolutionary effects for the late 1990s, but incorporated them in a way that drives the story rather than overrunning it. The effects hold up well for their time, too, and add to the sense of mystery. An all-around great work of cerebral science-fiction.
Z**L
Interstellar's Cool Aunt from the 90s
Contact is always on the cusp of being a great movie...but it settles for being pretty good and with a lot of good ideas. When it's not trying to be a 90s blockbuster, complete with some of the goofiest movie cliches, it is a surprisingly thoughtful and honest portrayal of pure research scientists looking hopefully into the void.* The first contact actually takes a lot of work. They have to recognize patterns in noise, make educated guesses and test those hypotheses. That doesn't always make for the best watching experience, but I like it a lot more than just the aliens showing up.* Jodie Foster does I think a pretty good job threading the line between the likable actress..and a bit of an irascible passionate scientist with rusty social skills like Ellie.* For its time...there are some actually really effective CGI effects and cinematography.* John Hurt is always a blessing and even if his scenes feel like they belong in a different movie...I'm still grateful he livens up the movies pace.Now for some of the...less fun parts..* Holy moly It is WAY too long (something Interstellar inherited). I was gobsmacked at 1.5 hours in that I still had an hour to go.* Matthew McConaughey, while very charming and charismatic, feels shoehorned into the movie to give Ellie a potential boyfriend. Her unexplored friendship with her colleagues like Kent would've been way more interesting.* The battle between Faith and Reason misfires a little. Elle's entire research career depends on a degree of educated faith that aliens out there are talking. And Joss freaks out later over the question of God...which feels like a left-field discussion. And at the end, I don't think it makes a good argument for either side or a compromise.* Oh, and the dialogue is so hammy and characters say obvious things for the audience. James Wood is relegated to captain obvious duty and many people call out Ellie for her idealism -- out loud and in very clear terms. Subtlety was not a 90s movie's strong point.But it's still worth a watch. I think other movies and books have done it better, but time is never wasted with a movie that is, at the end of the day, hopeful not just for humanity but for the universe.
ゆ**ん
故カール・セーガン博士に捧げた、人類の未来を信じたくなる謙虚なるSF傑作
1980年に米英独日の共同制作科学番組として歴史に名を残す「COSMOS」を監修して一躍有名になった天文学・天体物理学・宇宙生物学博士かつSF作家のカール・セーガン氏が87年著作した同名小説を映画化したもので、映画公開の前年1997年に他界された為、エンドクレジット冒頭に「カールセーガン氏に捧ぐ」と流れる。セーガン博士のマルチな経歴は、地球を宇宙からの視点から眺め、人類史を宇宙歴の中で語る壮大なもので、科学と宗教、社会と愛を包括的に結びつけた発想に、当時の世界中が固唾を呑んでいたのを覚えている。78年に公開された「2001年宇宙の旅」と併せて、恐らくその頃から、其れまでは核兵器を嫌悪し、宇宙開発も斜めに視る事しか出来なかったSF映画が、究極の科学と神への信仰を渾然一体にした人類史を問い掛けるレベルに昇華されたのだと思う。本作の監督に「バック・トゥ・ザ・フューチャー」のロバート・ゼメキスが起用されたのは理解出来る。彼は科学を難しく見せずに万人向けにエンタメ化するのが上手い。実は勝手な思い込みだが、ストーリーの核心部は74年放映アニメの「宇宙戦艦ヤマト」に似ている。送られてきた設計図を元にワームホールを旅する設定は、そのままイスカンダルへの波動エンジンによるワープ航法だ。未知への探求心を大切にし、親日家でもあるゼメキス監督から想像するに、日本が大事な役割を果たす本作のシナリオこそ奇抜な着想へのオマージュだと感じている。さて、演技では名優のジョディ・フォスターとマシュー・マコノヒーに隠れて、「アルマゲドン」でシャープ大佐役だったウィリアム・フィクナーが盲目役で素晴らしい異彩を放っていた。観賞後には、生命と人類を育んだ地球への感謝、神への信仰と言う人の欲望を制御する謙虚な仕組み、そして飽くなき科学への探求心が産み出した人類史に感謝したくなる。一方で、イデオロギー対立、経済格差、民族紛争、核やエネルギー等の社会問題も山積しているのも確か。それら諸問題を克服する為の勇気やエネルギーは「家族と友人に感謝し、未来を信じる心にこそ宿る」と言うのが、カールセーガンが遺したメッセージだろう。その一番大事な台詞は、主人公が搭乗者選考会での質疑応答で「高度な科学文明の異星人に一つだけ尋ねたい質問は?」への回答にある。なかなか他にない、明日への確かな力を分けて貰える傑作です。
B**3
Was ist wahr, und was ist wirklich?
Ich möchte wissen, wer dieser Carsten Mittermüller ist, der die „offizielle“ Amazon.de-Rezension für diesen Film geschrieben hat. Zitat: „Wer Contact nur einmal gesehen hat, wird Ellie Arroway gern Glauben schenken, doch genaues und mehrmaliges Hinsehen lohnt: Contact ist gespickt mit Hinweisen und Anspielungen auf den größten Betrug der Menscheitsgeschichte.“ Ich habe selten einen solchen Unsinn gelesen! Da bereits viele den Film in klassischer Weise beschrieben und kommentiert haben verzichte ich darauf und gehe sofort ganz konkret auf die Frage ein: Ist es wahr, was die Protagonistin Ellie Arroway im Film erlebt, und noch wichtiger, ist es wirklich?Ellie Arroway sitzt in ihrer Kapsel, die „Maschine“ setzt sich in Gang. Sie erlebt, wie Licht durch die an sich undurchsichtige Metallwand der Kapsel dringt. Sie versucht zu kommunizieren, aber keiner versteht sie mehr weil der Funk gestört ist. Dann wird die Kapsel ausgelöst, und sie erlebt eine Reise durch Raum-Zeit-Wurmlöcher, sieht Sternsysteme und Galaxien und trifft schließlich einen Außerirdischen in Gestalt ihres verstorbenen Vaters, der ihr erklärt dass dies nur der erste Schritt ist. Sie kehrt zurück und findet sich auf dem Boden der Kapsel wieder, die im Wasser aufgeschlagen ist. Der Funkkontakt ist wieder da, und als sie fragt wie lange sie weg war, erfährt sie, dass sie gar nicht weg war! Es gab, aus Sicht der Außenstehenden, scheinbar eine Fehlfunktion, es war „gar nichts“ passiert, außer, dass die Kapsel ins Wasser gefallen ist.Entscheidend bei dieser Szene ist: Sie nimmt den Zuschauer mit auf ihre Reise! Man erlebt mit ihr, was sie erlebt, und nicht das, was hinterher von offizieller Seite behauptet wird. Ist nun Contact vielleicht ein surrealistischer Film, in dem Szenen gezeigt werden die in ihm eigentlich gar nicht passieren? Kaum. Oder erlebt die Zuschauerin eine Reise in Ellie‘s Wahnwelt, so wie bei „A Beautiful Mind“? Ich glaube man kann sich den Film hundertmal ansehen und wird keinen Hinweis darauf finden – denn in der Tat ist es ja nicht „gar nichts“, was aus der Sicht von Außen passiert: Als die Kapsel ausgelöst wird, sehen auch die Leute im Kontrollzentrum ein gleißendes Licht und werden nach vorne gegen das Fenster, also in Richtung der „Maschine“ gezogen. Und wieder ist der Zuschauer dabei. Eine filmisch vermittelte Massensuggestion?Klar, Regisseur Robert Zemeckis bedient auch diejenigen, die ohnehin glauben wollen dass alles was mit Weltraumfahrt zu tun hat eine Verschwörung ist, und zwar durch die geniale Gestalt des S. R. Hadden, der herüberkommt wie ein klassischer James-Bond-Bösewicht: Über scheinbar unbegrenzte Geldmittel verfügend ist er Ellie, der NASA und der Menschheit immer einen Schritt voraus. Und natürlich lautet am Ende die offizielle Interpretation der Geschichte – da muss man nur einmal hinsehen: Alles Lüge, erdacht vom Großverschwörer S. R. Hadden! Wer sich damit zufrieden gibt, glaubt wahrscheinlich auch, dass die Mondlandung in einem Keller in Hollywood gedreht wurde.Leider eher irreführend an der Geschichte ist das permanente Herumreiten auf Occams Razor, das kein wissenschaftliches Prinzip ist wie immer wieder behauptet, sondern ein philosophisches Konzept aus der Scholastik, gerne von Wissenschaftlern zitiert aber so gut wie nie verstanden. Eigentlich hat das, worum es in der Geschichte geht, nichts damit, sondern vielmehr mit dem Konzept der „subjektiven Tatsachen“ des Philosophen Herrmann Schmitz zu tun. Schmitz dachte natürlich dabei nicht an Science Fiction und Reisen zu Außerirdischen, er hatte ganz Alltägliches im Sinn, wie zum Beispiel die Liebe, die zwei Menschen verbinden kann – sicher wirklich, aber eben nur für die, die sie erleben. Und tatsächlich zieht Zemeckis an einer Stelle genau diese Karte: Als Ellie mit Palmer Joss wieder einmal den Sternhimmel betrachtet und ihn wieder einmal zu überzeugen versucht, dass jede Aussage wissenschaftlich beweisbar sein muss, fragt er sie: „Hast du deinen Vater geliebt?“. Sie: „Ja“. Er: „Beweise es!“. Herrmann Schmitz!Somit sollte auch klar sein: Was Ellie berichtet ist nicht nur wahr, denn sie hat es erlebt und lügt nicht, es ist nach Schmitz auch wirklich, denn Wirklichkeit definiert sich primär über die Erfahrung von Subjekten. Und man sollte auch nicht vergessen dass auch die moderne Physik es erlaubt, dass verschiedene Beobachter verschiedene Erfahrungen von der raumzeitlichen Ausdehnung des gleichen *physikalischen* Ereignisses machen können. Diese Erkenntnis stammt von einem gewissen Albert Einstein, man nennt sie Relativitätstheorie, und man darf annehmen, dass es dem Astronomen Carl Sagen, beraten durch den Relativitätstheorie-Experten und mittlerweile Nobelpreisträger Kip Thorne (der übrigens auch am Film "Interstellar" mitgewirkt hat), darum ging und nicht um Psychologie. Vielleicht sollte Carsten Mittermüller sich den Film noch einmal anschauen, vor allem den Schlussdialog zwischen Chef-Untersucher Mike Kitz und Präsidentenberaterin Rachel Condtantine: 18 Stunden Rauschen notierte das Aufzeichnungsgerät, das während einer Reise mitlief die offiziell nur wenige Sekunden dauerte. Und so erhält Ellie ja auch, obwohl offiziell zur Lügnerin erklärt, weiter finanzielle Unterstützung für ihre Forschung am VLA.Aber jetzt noch meine Hauptkritik am Film: Er klaut hemmungslos beim Genre! Nicht nur, dass Ellie‘s Reise wie ein billig computeranimierter Abklatsch (90er Jahre Technologie!) des filmtechnisch meisterhaften psychedelischen Spektakels wirkt, mit dem Stanley Kubrick sein Epos „2001 – Space Odysee“ offen enden lässt. Nein, auch das nachfolgende Tribunal in dem Ellie ihr Erlebnis gegen die erdrückende Macht der wissenschaftlichen Gegenbeweise verteidigen muss, und bei dem sie erwartungsgemäß nicht nur gegen das Tribunal, sondern auch gegen ihre eigene Überzeugung als Wissenschaftlerin verliert, ist praktisch 1:1 geklaut aus Andrei Tarkovski‘s Verfilmung von Stanislaw Lem‘s „Solaris“.Das Alleinstellungsmerkmal von Contact und damit das, was den Film lohnenswert macht, ist die ziemlich schonungslose Darstellung der Regeln nach denen Wissenschaft, hier insbesondere Astrophysik, funktioniert. Nicht nur die Bedeutung einer Frage und wissenschaftliche Brillanz eines/r Forscher/in, auch Selbstsucht, Machtwillen, und vor allem Geld sind beherrschend. Beispielhaft ist hierfür tatsächlich, wie auch im Film, wie sich die Wertschätzung die Suche nach außerirdischer Intelligenz (S.E.T.I.) im Fach entwickelt hat. Ich bin selbst Astrophysiker, und habe in der Zeit als Carl Sagen die Geschichte erdachte gerade studiert. Nur ein einziger Professor wagte es damals ein einziges Mal, eine Vorlesung zu diesem Thema anzubieten, in der kaum jemand war, denn wer sich in dieser Zeit mit diesem Thema beschäftigte war als Spinner abgestempelt. Das hat sich geändert: Heute gibt es immer wieder Kolloquien von geachteten Kollegen dazu, neulich wohnte ich sogar der Verteidigung einer Doktorarbeit über „S.E.T.I.“ bei, die von den Prüfern als Durchbruch gefeiert wurde. Nein, E.T. hat immer noch nicht angerufen, aber immerhin wird in Australien gerade eine Teleskop mit dem klanglosen Namen SKA gebaut, und wenn das fertig ist, wären wir in der Lage auf der Wega – wo auch im Film das Signal herkommt – ein Verkehrsflugzeug zu orten, wenn es denn dort in der Nähe eins gibt. Es wird also spannend – aber es zeigt auch wieder mal: Forschung gibt es nur da, wo es Geld gibt, und darüber bestimmen Machtmenschen, wie in Wirtschaft und Politik.Was aber noch besser ist am Film ist die Aufarbeitung des Themas „Frauen in der Wissenschaft“. Hierzu sollte man wissen, dass Carl Sagen seine Romanfigur Ellie Arroway – jung, weiblich, hübsch, und gerade aus diesem Grund von niemand ernst genommen – an der Wissenschaftlerin Jill Tarter orientiert hat, die lange Zeit Vorsitzende des S.E.T.I Instituts war und heute eine Ikone der Bewegung ist, und die auch beratend zum Film beigetragen hat. Von der ist übrigens vor nicht allzu langer Zeit auch eine Biographie erschienen, Titel "Making Contact", und drin findet sich auch ein Foto von ihr mit Jodie Foster aus der Zeit des „Making of“ Contact. Hier eine persönliche Empfehlung: Wer eine Tochter im Alter um 12 Jahre hat und meint, dass sich Mädchen nicht nur für Puppen und Pferde interessieren sollten, hat mit diesem Film vielleicht eine Chance den Nachwuchs für Wissenschaft und Technik zu begeistern; denn Ellie Arroway ist genau in diesem Alter wenn der Film beginnt, sie erarbeite sich so die Rolle als Identifikationsfigur und nimmt die junge Zuschauerin dann mit in eine spannende Geschichte. Die Einstufung FSK12 sollte man dabei nicht zu ernst nehmen. In der Tat ist sie unter den FSK Stufen 0 – 6 – 12 – 16 die naheliegendste, und für kleine Kinder ist der Film nichts. Aber wirklich schlimme Szenen gibt es auch nicht. Eine ist vielleicht der Terroranschlag bei dem die erste „Maschine“ gesprengt wird und Ellie‘s arroganter und selbstsüchtiger Chef David Drumlin ums Leben kommt – da gibt es eine Explosion, Teile fliegen durch die Luft, alle schreien, und am Ende stehen sie am Grab des toten „Helden“. Schlimmer für das Kind könnte die Szene sein, in der Ellie‘s Vater plötzlich an einem Herzinfarkt stirbt und sie als Kind sich verantwortlich fühlt (übrigens eine der besten Szenen des Films). Und die einzige Bettszene, die es gibt, ist so harmlos dass man sie problemlos im Vorabendprogramm zeigen könnte. Also nur Mut, liebe Eltern von Töchtern, es könnte sich lohnen, nur bitte beim Schauen dabei bleiben!Aber einen „kleinen Betrug“ gibt es doch bei alledem: 26,99€ für die „Special Edition“ sind eine Frechheit, denn „Special“ ist daran nicht allzu viel. Jede Durchschnitts-DVD enthält mehr Bonus-Material für weniger Geld. Ich fühle mich über‘s Ohr gehauen, nicht von Ellie Arroway oder S. R. Hadden, sondern von amazon.
K**S
Jodie Foster gut, Film eher mäßig
Ich hab den Film früher schon einmal gesehen und wollte meiner Erinnerung nochmal auffrischen.In Contact geht es grob umrissen darum, dass die Wissenschaftlerin Dr. Eleanor „Ellie“ Arroway am SETI-Projekt mitarbeitet und die ersten Kontaktversuche von Außerirdischen aufnimmt. Alles folgende lasse ich lieber weg, für jene die den Film noch nicht kennen.Der Film bewegt sich von der klassischen SciFi-Ebene in Filmen (nicht in Büchern) weg (wo die Aliens immer die Bösen sind) und stellt eher den Disput zwischen Wissenschaft und Religion in den Vordergrund. Wer sind wir, wo kommen wir her, sind wir allein und gibt es eine höhere Macht (Gott) und lassen sich durch Wissenschaft Antworten auf diese Fragen geben, oder nicht.Der Film will sich da selbst nicht festlegen, doch gegen Ende hin kann man schon den Eindruck gewinnen, dass der Film den Glauben über die Wissenschaft stellt und Wissenschaft Glauben bedingt. Dies war mir schon früher etwas sauer aufgestoßen, ist aber halt ein amerikanischer Film, der an den Kinos auch Geld einspielen soll. Und da richtet man sich natürlich nach dem Publikum.Weiterhin hat mich gestört, dass die Wissenschaftlerin gleich mit dem erstbesten Typen ins Bett steigt, der ihr irgendwo im Busch begegnet.Auch gibts (wie immer in Sci-Fi-Filmen) einige, sogar ziemlich große, Logiklöcher.Der Cast ist mit namenhaften Schauspielern gut besetzt. Jodie Foster spielt wie immer großartig. Die Effekte kann man sich auch heute noch ansehen, obwohl man hier und da das Alter des Films sieht. Zwischendrin hat der Film auch einige unnötige Längen.Wer klassische (Film-) Science-Fiction sucht, wird hier nicht fündig. Es geht eher um Philosophie und sprichwörtlich um Gott und die Welt. Desweiteren vermittelt der Film für mich eine eher fragwürdige Message. Dr. Arroways wissenschaftliche Reputation ist im Film am Ende eigentlich zerstört, was ihr aber egal zu sein scheint, da Sie ihren Glauben und ihr "Erweckungserlebnis" gefunden hat. Also 1:0 für Glaube vs. Wissenschaft. Gepaart mit den Längen des Films, den Logiklöchern und der Bettgeschichte kann ich nur 3 Sterne geben. Und auch die Dialoge sind für einen philosophischen Film nicht wirklich tief und eher Phrasendrescherei und Küchenphilosophie.
D**N
Ein an sich gutes Sci-Fi-Drama - nur die großen Logiklöcher stören
Contact wurde nicht nur mit positiven Kritiken überhäuft, als er 1997 erschien. Viele moserten bei Robert Zemeckis' Verfilmung des Carl-Sagan-Romans vor allem über das Ende. Genau das finde ich aber ziemlich gut, die Schwachpunkte sind aus meiner Sicht ganz woanders. Doch der Reihe nach, zuerst eine kurze Zusammenfassung der Handlung: Die Wissenschaftlerin Dr. Eleanor Arroway (Jodie Foster) ist auf der Suche nach außerirdischer Intelligenz in den Weiten des Weltalls. Dafür nutzt sie zunächst ein Observatorium in Puerto Rico, später dank finanzieller Mittel des reichen Industriellen S.R. Hadden (John Hurt) gekoppelte Radioteleskope in New Mexico. Jahre vergehen, ohne dass etwas Bemerkenswertes passiert - bis Arroway tatsächlich ein Signal mit ganz offenbar außerirdischem Ursprung empfängt. Wie sich mit der Zeit herausstellt, übermittelt das Signal Baupläne für eine Maschine. Womöglich soll diese den Menschen dazu dienen, in Kontakt mit den Außerirdischen zu treten...An sich mag ich Contact gern, ich habe den Film mittlerweile schon mehrere Male gesehen. Die Handlung tritt nie auf der Stelle, man möchte immer wissen, wie es denn nun weitergeht. Auch die Schauspieler sind wirklich gut. Nun kommt das große Aber: Contact hat teils riesige Logiklücken. Beispiele kann ich nicht nennen, ohne zu spoilern, daher vorab eine entsprechende Warnung. Achtung, Spoiler! So, und nun einige Beispiele: Die Außerirdischen schaffen es, den vergleichsweise primitiven Menschen Baupläne für eine unheimlich komplexe Maschine zu senden, die die Menschen sogar bauen können - aber was die Maschine überhaupt macht, konnte nicht irgendwie erklärt werden? Ein religiöser Fanatiker sprengt als Techniker getarnt die Maschine schließlich in die Luft. Wie konnte der sich bitte da einschleusen? Es ist doch sehr unwahrscheinlich, dass die Sicherheitsvorkehrungen bei einem solch großen und wichtigen Projekt derartig lasch sind. Und dann wurde "klammheimlich" noch eine zweite Maschine gebaut? Das Ding ist riesengroß und steht direkt an der japanischen Küste. Das soll tatsächlich keiner bemerkt haben? Wohl kaum.Schließlich ist da noch die Komponente "Wissenschaft kontra Religion". Zum Glück will der Film nicht missionieren, aber dass Dr. Arroway laut einer Kommission nicht als Testkandidatin für das Projekt infrage kommt, weil sie nicht an Gott glaubt, ist doch echt albern. Na gut, in den frommen USA ist so eine Argumentation vielleicht nicht einmal komplett abwegig, dennoch sagt der gesunde Menschenverstand, dass das keine Rolle spielen sollte. Und überhaupt: Warum ist der religiöse Schriftsteller Palmer Joss (Matthew McConaughey) überhaupt eine wichtige Figur mit so viel Einfluss? Der sollte bei dem ganzen Projekt eigentlich gar nichts zu melden haben.Na ja, letztendlich ist Contact nur ein Film, der der Unterhaltung dient. Das macht er ja auch nicht schlecht. Aber wenn sich die Logiklücken so sehr häufen, dass einige Stellen einfach nur Quatsch sind, verdirbt mir das halt vieles. Somit bleiben aus meiner Sicht für Contact am Ende nur drei Sterne, obwohl ich gerne mehr vergeben hätte. Schade.
F**N
Quizás la mejor película sobre contacto extraterrestre
Han pasado más de 20 años de esta estupenda película de Jodie Foster sobre contacto extraterrestre y no la ha superado ninguna en cuanto a realismo y cercanía a lo que quizás algún día pueda pasar en realidad.La película dura 2 horas y media que se pasan volando, es muy entretenida y engancha desde el primer momento. Se basa en el proyecto real de búsqueda extraterrestre SETI a través del análisis de señales de radio provenientes del espacio.En cuanto a la edición en Blu-ray decir que se ve y oye genial, con una imagen en 1080p 16x9 2.4:1 y sonido con doblaje en castellano en 5.1 Dolby Digital.Tiene pocos extras, comentarios del director y actriz protagonista, tráiler de cine y reportaje sobre los efectos especiales. Película muy recomendada.
Trustpilot
2 months ago
1 month ago