🚀 Elevate Your Drive with Smart Connectivity!
The Road Top Wireless Carplay Retrofit Kit Decoder is designed for Mercedes Benz models from 2011 to 2015, specifically those with NTG4.5 and NTG4.7 systems. This innovative kit allows you to seamlessly integrate CarPlay and Android Auto into your vehicle, enhancing your driving experience with modern connectivity features while retaining your original car system. With easy installation and support for various camera systems, this retrofit kit is the perfect upgrade for tech-savvy drivers.
B**N
RoadTop is a fantastic upgrade for the price
I bought the RoadTop Wireless CarPlay/Android Auto Box and installed into my Mercedes C Class Coupe W204. It cost around £40 to be fitted by the local car audio shop in under an hour. The RoadTop box was hidden under the glove box so you wouldn't notice it was there. The RoadTop box is a great upgrade to the existing Command system. Now I have Android Auto with Deezer, Google Maps, Waze, much better voice control with Ok Google, and the additional audio processor with audio streaming over WIFI vs Bluetooth makes the sound fantastic. I recently upgraded my built in speakers with Morel Maximo Ultra 602 which combined with RoadTop offers a slick upgrade for a low price. Some of these other boxes on the market do exactly the same but cost 2 or 3 times the price. A few questions I were quickly resolved by speaking to Road Top support via email, or WhatApp.I would recommend to bring your car technology into 2020 vs the old Command which was designed back in 2006 or so. Existing command still works fine as does FM Radio/DAB, SatNav, etc, you just hold down the C button to swap back and change audio from Aux.
M**.
Wouldn’t recommend
When the product was working it was excellent. Unfortunately after less than 2 weeks the unit has failed and now doesn’t work at all. I have been in contact with the customer support which unfortunately is in China (this means long delays between messages due to the time difference) and have tried many different suggestions, most of which were no help at all. Now I have finally been informed to send it back and request a new one, the problem with this is that installing all of the cabling was the most difficult bit of the installation so I will now have to remove it all to send it back only to have to take everything to bits again to fit the new one. A more satisfactory solution would be to send a new unit and swap it onto the already installed cabling. Although the unit does work very well once it’s installed this level of reliability isn’t good.Update 29/9/20I was sent a new unit which worked very well but I started to notice that the unit was a bit of a draw on the battery when the car was switched off. To this end I got in touch with the customer support who recommended doing a MCU update and a system update. The MCU update went fine and then I moved onto the system update which has totally bricked the unit which now doesn’t even turn on again.As mentioned above, when it works it is superb. The problems like this though make it so that I wouldn’t really recommend installing one now.
D**E
Best car upgrade option
I ordered this tentatively as some of the reviews and comments were not great, but figured that you’ll hear from the unhappy people but those who are happy are likely silent.In turns out I was right! The package arrived quickly and I was assured by the quality of the materials used and quality of the components. I arrange someone to fit the equipment as I didn’t fancy pulling apart the interior of my car. He arrived and 90 mins later, all installed. This guy does some high end installs and was suitably impressed.My phone easily paired and my eight year old car was fully CarPlay enabled. The audio quality is great and the integration into car is fine. Even my Mrs. is impressed.For a fraction of what it costs to update manufacturer maps, I now have OTA maps fromApple, Google or TomTom ready to go, my choice of music supplier and my phone safely tucked away as it’s all voice controlled.I now can’t let imagine my car without it
R**L
Works well, manufactured in China
Relatively easy to fit, response from technical support a bit iffy. Works well, mild hiss on sound. Manufactured in China. Update: required technical support, lamia helped me resolve the problems with a firmware update etc. thanks for the great support.
L**E
Not great
I bought this expecting it to work flawlessly but the first issue I Had was it doesn't turn off with the ignition switched off so it has constant power going to it . Second issue is the Bluetooth it's terrible compared to mercedes one . The only good thing is the reverse camera function. Other than that I wouldn't recommend.
G**8
Useful upgrade
Recently bought a 2012 Mercedes SLK which already had the command system installed but wanted access to DAB via iPhone app, Wireless CarPlay and also reversing camera to aid over shoulder viewing for someone with a neck/back issue. Delivery was very prompt and secure requiring a one time code upon delivery (a new one for me).Unit arrived well packaged and even included tools for trim removal. I set about installing it just as the weather turned to winter so took a little longer than I would normally expect having to break to thaw out!. Following the link included in the manual I managed to swiftly gain access behind/remove required trim and centre console. Followed the instructions as per the book installing the unit beside the existing head unit easily able to access in future by removing the glove box and swiftly had the interface operating. Unfortunately I could get no audio from the unit via car play. I proved the AMI interface was working by playing directly into the 3.5mm jack from an old iPod. I contacted Road Top support and by morning had a reply suggesting some solutions most of which I had already tried/checked. The last item was to connect audio ground wire to the ground wire coming from the unit which the instructions say only to do if you have distorted or clicking audio. A few days later tried this connection and the audio worked immediately. Thanks to Lamia at their Tech Support for the info who responded very promptly to emails overnight.I have now also installed a forward looking camera and a reverse cameraSometimes there are the odd Car Play glitches but nothing worse than I see on my BMW iDrive 7 or the VW MIB3 system and they always clear with in a few seconds.All in all a cost effective upgrade, obviously time will tell for reliability
M**N
Only buy if you are sure it will work on car
Only buy if you are sure it will work spent days messaging them trying to find out if it works on my car to find out no it doesn’t when it clearly says it does it take a day to get a response back
M**O
Para SLK R172
Lo instalaré a ver que tal, de momento buena pinta
N**N
Software-Update behebt Probleme (Rollender Bildschirm wegen SplitView)
Ich habe einen Mercedes SL400, Bj. 2016 (R231) noch vor dem Facelift, also ein "vor MoPf" (Modellpflege), d.h. mit dem eingebauten Comand Online vom Typ NTG4.7 (was übrigens wiederum nur eine Variante des NTG4.5 ist, so dass fast alle angebotenen Hardware-Erweiterungen und Updates für die Bezeichnung „NTG4.5“ auch für das NTG4.7 funktionieren). Die Roadtop-Box kommt professionell verpackt mit Einbauanleitung, allen Kabeln und sogar einem Beutel voller Werkzeuge, um die Innenverkleidung des Fahrzeuges leichter entfernen zu können. Der Einbau in meinem Fahrzeug geht sogar schneller, als befürchtet (habe auf Youtube noch ein Video gefunden, das jeden Schritt zeigt und um mbworld.com Form gibt es auch einen Bildbeitrag dazu). Die Verkleidungsteile sind schnell herausgeklickt, wenn man weiß, wo man ziehen muss. Und das Comand ist nach lösen von 8 gut zugänglichen Schreiben schnell herausgezogen. Fertig. Also wirklich keine Angst davor! Aber auf jedenfalls ein dickes Handtuch über die Mittelkonsole / Schalthebel legen, um beim Ausbau des Comand nichts zu verkratzen.Beim Anschließen der Roadtop Box muss man sodann auch keinerlei Kabel durchtrennen, keine Lüsterklemmen setzen und natürlich auch nichts löten. Alles wird einfach nur gesteckt und die mitgelieferten Stecker und Kabel passen auch exakt auf die Originalverbindungen des Mercedes NTG-Systems. Nach insgesamt ca. 30 Minuten ist die Box angeschlossen. Da der Platz hinter dem Comand in meinem Fahrzeug nicht ausreicht, empfiehlt es sich, die Box hinter dem Beifahrer-Handschuhfach oder alternativ im Handschuhfach zu platzieren. Die Buchse des USB-Kabels sollte man herausführen (im Handschuhfach oder in der Seitenverkleidung), um sie erreichen zu können. Denn hierüber kann man ggf. ein Smartphone auch per USB-Anschließen (falls es kein drahtloses Android Auto/Apple Carplay beherrscht oder zum Aufladen) und man benötigt die Buchse ggf. für Software-Updates.Der erste Versuch nach dem Anschluss ergibt schon fast erwartungsgemäß kein Bild. Zunächst müssen nämlich noch die Dipschalter an der Box richtig gesetzt werden. Nach ein paar Versuchen steht fest: Dip 3 und Dip 8 müssen bei mir auf "on" gesetzt sein, damit es läuft. Das Videobild des NTG wird nun sauber durchgereicht. Das beruhigt erstmal. Ein drei sekündiger Druck auf die Zurücktaste (oder die C-Taste) bringt den Screen der Roadtop Box. Bei den meisten Nutzern wird hier nun das Hauptmenü ruhig und klar zu sehen sein. In meinem Fall aber erwartete mich zunächst ein Schock: Das Bild scrollte ständig vertikal.Zahlreiche Versuche mit verschiedenen DIP-Einstellungen und Neuanstecken der Verbindungen brachten keine Änderung. Irgendetwas mit dem Bildsignal schien inkompatibel zu sein. Selbst einige Anpassungsversuche im geheimen "Händler-Menü" („Auflegetaste“ + „1“ + „#“ gleichzeitig drücken und halten) brachten keine Abhilfe. Leider gab es in der Roadtop-Anleitung du auf der Webseite auch keinen Hinweis zu dem Problem. Aber nach schier endlosen Recherchen im Internet fand ich dann den entscheidenden Hinweis auf die potentielle Ursache in einer Rezension auf der amerikanischen Amazon-Seite zur Roadtop Box: Das Problem mit dem vertikal scrollenden Bildschirm trit auf, wenn man ein sog. "SplitView"-Display hat. Das ist ein besonderes, aufpreispflichtiges Display von Mercedes, welches blickwinkelabhängige Darstellung ermöglicht. Es bietet die Option, dass Fahrer und Beifahrer gleichzeitig auf demselben Display unterschiedliche Dinge sehen können. So kann z.B. der Beifahrer aus seinem Blickwinkel einen Film schauen, während der Fahrer aus seiner Perspektive weiterhin nur das Navi sieht etc. Ein solches Display hat mein Fahrzeug. Und laut der vorgenannten Rezension gäbe es dafür leider keine Abhilfe.Diese Aussage stimmt jedoch nicht mehr. Ich habe vorsorglich nochmals Roadtop per E-Mail kontaktiert und das Team dort hat inzwischen tatsächlich eine Lösung für SplitView-Displays erarbeitet. Der freundliche support dort sendete mir innerhalb weniger Stunden per E-Mail ein Firmware-Update. Man kopiert es auf einen USB-Stick (Fat32-Format), steckt diesen in das USB-Kabel der Box und in meinem Fall wurde das Update dann sogar beim Einschalten sofort automatisch geladen (ansonsten muss man im Menü auf Einstellungen / System /Software Update gehen, was durch das scrollende Bild etwas anstrengend sein kann, aber auch klappt). Das Update war in ca. 30 Sekunden eingespielt und nach einem Neustart der Box begrüßte mich ein strahlender und ruhiger Startbildschirm. Problem gelöst.Zur grundsätzlichen Funktionalität der Raodtop Box muss ich nicht viel ausführen. Man hat ein rudimentäres Hauptmenü mit Icons, über die man neben der Auswahl von Carplay, Android Auto, Mirroring, USB-Verbindung und – interessanterweise – Youtube noch ein Einstellungsmenü hat. Dort muss man auch die erstmalige Verbindung zum Smartphone herstellen, zumindest wenn man sie drahtlos herstellen will. Die Einrichtung erfolgt dann über Bluetooth, wobei danach dann die eigentliche Verbindung zwischen der Box und dem Smartphone per wireless Android Auto (sowie wohl auch wireless Apple Carplay) über WLan läuft.Ich habe ein Android Smartphone (Samsung S22 Ultra) und wireless Android Auto funktionierte damit sofort. Die Android Auto fähigen Apps werden alle dargestellt und können bedient werden. Da mein Fahrzeug keinen Touchscreen hat, erfolgt die Steuerung ausschließlich über das Steuerrad, was aber unter Android Auto gut klappt. Umschaltung zwischen der normalen, gewohnten Ansicht von Comand und der neuen Oberfläche der Box geht – wie schon ausgeführt – indem man jeweils 3 Sekunden auf die zurück“-Taste oder die „C“-Taste drückt, die beide neben dem Steuerrad liegen. Zu Apple Carplay kann ich nichts sagen, da ich kein iPhone (mehr) besitze.Für Audio muss man über das geheime „Händler-Menü“ des Comand-Systems (s,o,) zunächst den AUX-Anschluss freischalten, da über diesen der Ton läuft. Ich habe gelesen, dass bei NTG5.0 das beigefügte Klinkenkabel in die Klinkenbuchse (in der Mittelarmlehne) gesteckt werden muss (was man dann auch entsprechend in die Mittelarmlehne verlegen muss). Dies ist indes bei meinem NTG4.7 nicht erforderlich. Hier wird die AUX-Verbindung bereits über die interne Verkabelung zwischen Roadtop Box und Comand hergestellt. Der Ton kommt dann jedenfalls bei Auswahl des AUX-Einganges vom Smartphone (also Musikwiedergabe etc.) sowohl unter der normalen Comand-Oberfläche, als auch unter der Roadtop Box Oberfläche. Umgekehrt hört man den Ton des Comand (Radio, Navi, CD, SD-Karte, BT-Audio etc.) wie gewohnt und auch unter der Roadtop Box Oberfläche weiter, wenn man einen dieser Eingänge auswählt. D.h. also die Tonquelle ist unabhängig von der Auswahl der Bildquelle (Comand-Oberfläche oder Roadtop Box Oberfläche). Das ist natürlich gut so, weil man ggf. das normale Radio bzw. die SD-Karte weiterhören will, während man Android Auto/Carplay nutzt, oder umgekehrt die Musik des Smartphones über Android Auto/Carplay weiterhören will, während man auf das lokale Comand-Center umschaltet.Die Lautstärke von Android Auto ist etwas geringer als von direkten Quellen des NTG (Radio, CD, SD-Karte etc.). Man sollte deshalb prüfen, ob die Lautstärkeregelung des Smartphones voll hochgedreht ist. Zudem kann man in den Einstellungen der Box bei „Audio“ die Lautstärke nochmals erhöhen und im Equalizer den Klang anders abstimmen (ich nutze hier die Voreinstellung „Elektro“). Dadurch wird der Lautstärkenunterschied minimiert und der Klang ist recht ordentlich. Ich höre in meinem Fahrzeug keinen Unterschied zu den anderen Quellen des NTG, aber ich habe auch keine „Burmeister“-Boxen oder ähnliches verbaut.Box und Smartphone verbinden sich in meinem Fall auch automatisch wieder, wenn man das Fahrzeug startet (oder auch nur das Comand einschaltet). D.h. auch Andtroid Auto ist dann sofort wieder aktiv und muss nicht manuell in der Roadtop Box gestartet werden. Hatte man im Comand zuletzt den AUX-Eingang aktiviert, dann hört man auch sofort wieder den Ton des Smartphones, d.h. z.B. Musikwiedergabe vom Smartphone wird dann sofort fortgesetzt. Hatte man indes zuletzt einen anderen Eingang aktiviert, dann ist natürlich dieser weiter aktiv (Radio. Navi, SD-Karte etc.). Die Einstellungen der Box erlauben die Einrichtung mehrerer Smartphones als Quelle, was gut ist, wenn das Fahrzeug von verschiedenen Fahrern genutzt wird. Ich vermute, dass sich die automatische Verbindung immer ergibt, wenn dann ein solches Smartphone in Reichweite ist. Ich habe das aber nicht getestet und weiß daher auch nicht, wie es sich verhält, wenn zwei solcher Smartphones gleichzeitig in Reichweite sind (Reihenfolge?).Ein Thema ist noch die Sprachsteuerung von Android Auto, also der Google Assistenten: Sie lässt sich natürlich prinzipiell per Steuerrad über das Symbol auf dem Bildschirm unter Android Auto (vermutlich auch Siri bei Apple Carplay) aufrufen. Einfacher und schneller geht es allerdings über die Spracheingabe-Taste am Lenkrad. Standardmäßig wird über diese Taste aber zeitgleich auch der eingebaute Mercedes-Sprachassistent des Comand aktiviert. D.h. beide Assistenten laufen dann „übereinander“. Erteilt man einen Sprachbefehl, dann sieht man den gesprochenen Text zwar auch im Eingabefeld des Google Assistenten erscheinen. Aber die Sprachausgabe kommt vom Mercedes Assistenten, der mit den meisten Befehlen natürlich nichts anfangen kann und deshalb eine Fehlermeldung ausgibt. Die Lösung für dieses Durcheinander besteht darin, wieder in das geheime „Händler-Menü“ des Comand zu gehen (s.o.) und dort unter „HW-Setting / HU-Parameter“ noch „SDS/TTS“ zu deaktivieren. Nach einem Neustart des Comand-Centers (3 Sekunden auf die Einschalttaste des Comand drücken) ist dann der eingebaute Sprachassistent von Mercedes deaktiviert und man kommuniziert über die Spracheingabe-Taste am Lenkrad ausschließlich mit dem Google Assistenten (bzw. bei Carplay wohl Siri).Die Roadtop Box besitzt Anschlüsse für den Anschluss zusätzlicher Rück- und Front-Kameras. Da mein Fahrzeug eine Rückfahrkamera eingebaut hat, habe ich keine solchen Zusatzkameras mehr installiert. Meine eingebaute Rückfahrkamera funktioniert auch unter der RoadTop Box problemlos. D.h. legt man den Rückwärtsgang ein, schaltet die Raodtop-Box automatisch zurück auf das Comand, wo dann direkt das Kamerabild dargestellt wird. Legt man dann wieder den Vorwärtsgang ein, wird sofort wieder zurückgeschaltet auf die Roadtop Box (d.h. dann also ggf. Fortsetzung von Android Auto/Carplay). Alles so, wie man sich das wünscht.Ich habe die Box bislang erst ganz kurz im Einsatz, bin aber erstmal sehr zufrieden. Mein SplitView-Display konnte gelöst werden.Meine Tipps nochmals in der Übersicht:1. Keine Angst vor dem Einbau. Youtube-Video suchen und dann Schritt für Schritt vorgehen. Können auch Laien. Verkleidung geht per Klick raus und rein, Comand ist mit 8 gut zugänglichen Schrauben ausbaubar. Decke in die Mittelkonsole legen, um beim Rausziehen Kratzer zu vermeiden. Verkabelung der Box ist problemlos dank vorgefertigter Stecker und Buchsen. Nicht von den vielen Kabeln und den komplizierten Schaubildern verwirren lassen. Im Prinzip sind es nur vier Steckverbindungen, die man einstecken muss. Fertig.2. „Scrollender Bildschirm“ – Falls dieses Problem aufritt, liegt es vermutlich am eingebauten SplitView Display des Mercedes (also wer ein solches besitzt, hat vermutlich das vorgenannte Problem). Hierfür gibt es ein Software-Update, das man beim Roadtop Support erhalten kann. Einspielen über USB-Stick. Problem ist dann gelöst.3. Der AUX-Port muss über das geheime „Händler Menü“ des Mercedes Comand freigeschaltet werden. Dies erreicht man durch gleichzeitiges Drücken und Halten von „Auflegetaste“ + „1“ und „#“. In dem Menü sind die wichtigsten Einstellungen unter „HW-Settings / HU-Parameter“ zu finden. Um den AUX-Port des Comand aktivieren zu können, muss man aber zunächst den Punkt „TGW-Parameter“ auswählen und dort „MOST“ auf „off“ stellen. Erst dann kann man zurück gehen, „HW-Setting / HU-Paramter“ auswählen und dort den „AUX“-Port aktivieren (sonst ist er ausgegraut). Danach wieder zurück in „TGW-Parameter“ und „MOST“ wieder auf „on“ setzen. Danach auf „END“ und das Comand neu starten (drei Sekunden auf die Einschalttaste drücken). Fertig. In meinem Fall (Comand NTG4.7) lief das AUX-Signal dann direkt über die interne Verkabelung zwischen Comand und Roadtop Box, so dass ein Einstecken des Klinkensteckers von der Raodtop Box in den AUX-Port in der Mittelkonsole des Mercedes (also genauer: in den Mediaport des Mercedes, der dazu einen AUX-Adapter benötigt, der normalerweis beim Comand mitgeliefert wurde) nicht notwendig war.4. Deaktivieren des Mercedes-Sprachassistenten, um die Sprachsteuerungstaste am Lenkrad für Google Assistent (und vermutlich auch Apple Siri) zu verwenden. Dazu ebenfalls ins geheime „Händler-Menü“ des Comand wechseln (s.o.) und unter „HW-Settings / HU-Parameter“ den Punkt „SDS / TTS“ deaktivieren. Danach wieder über „End“ verlassen und das Comand neu starten (3 Sekunden auf die Ausschalttaste drücken).5. Klinkenstecker bei NTG4.7 ist nicht erforderlich. Der AUX-Ton wird direkt über die interne Verkabelung der Roadtop Box mit dem NTG wiedergegeben.6. Die Lautstärke von Android Auto ist etwas geringer als von direkten Quellen des NTG (Radio,. CD, SD-Karte etc.). Man sollte prüfen, ob die Lautstärkeregelung des Smartphone voll hochgedreht ist. Zudem kann man in den Einstellungen der Box bei „Audio“ die Lautstärke nochmals erhöhen und im Equalizer den Klang anders abstimmen (ich nutze hierdie Voreinstellung „Elektro“). Dadurch wird der Lautstärkenunterschied minimiert und der Klang ist recht ordentlich. Ich höre in meinem Fahrzeug keinen Unterschied zu den anderen Quellen des NTG, aber ich habe auch keine „Burmeister“-Boxen oder ähnliches verbaut.Wow, das war jetzt doch sehr umfangreich. Aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, beantwortet offene Fragen oder nimmt die Angst vor dem Einbau einer solchen Box. Ist wirklich machbar auch für Laien.
J**T
Fungerar bra
Fungerar som förväntat. Tog ganska lång tid att montera i en Mercedes c-klass. Skulle uppskatta en något mindre enhet storleksmässigt p.g.a brist på utrymme i bilen. Annars ett bra sätt att uppgradera bilen från 2012. Original display har svårt att visa klara färger, men acceptabelt.Monterade samtidigt en backkamera i bilen. Så nu känns vår Mercedes mer "up to date".
S**O
Funziona bene
Montato su Mercedes classe a w176, penso sia più adatta alla versione con cambio automatico che quella manuale, anche se io nonostante tutto sono riuscito a montarla. Nel montaggio i cavi che vanno dalla radio a questo apparecchietto sono un po’ corti.Apple car play funziona egregiamente , l’uscita audio aux non si sente bene ma non so se dipende dal dispositivo o dalla mia auto. Ho risolto questo inconveniente usando solamente l’uscita audio Bluetooth dell’auto originale che funziona perfettamente con Apple car play in abbinato, l’unica cosa è che con l’app Comandi di Apple bisogna impostare una funzione che in automatico quando accendi la macchina fa partire la connessione Bluetooth rispetto a quella aux standard di car play.Quando accendi l’auto Apple car play se hai il telefono con Bluetooth acceso parte in automatico , i comandi vocali funzionano benissimo. Nel complesso lo consiglio se volete mantenere lo schermo originale e aumentare le funzionalità con tutte quelle di Apple car play.
M**R
Résultat topisisme !!!!
Hello !Je vous partage ma petite expérience pour ce boîtier.Sur le papier la proposition est intéressante.CarPlay en utilisation sur l’écran d’origine pour la somme de 300€ sans la main d’œuvre.Pour la mise en place, je déconseille clairement de le faire soit même, si ont n’est pas du métier.J’ai passé environ 4/5 heures dessus avec un professionnel qui a l’habitude.Le résultat est magnifique !!Ca fonctionne super bien et j’en suis super satisfait.Il fonctionne en wifi.C’est vraiment un plaisir de rentrer dans sa voiture et d’avoir la liaison qui se fait automatiquement sans rien faire.Je l’utilise pour CarPlay.Ce qui veut dire que j’utilise le GPS ( Plan, Google Maps et Waze ), Application musique, Siri, appels et messages.Attention à bien raccorder ensemble les câble Ground sinon problème de son.Recommander +++
Trustpilot
3 weeks ago
1 day ago