🥚 Fry Like a Pro with the Skeppshult 0019!
The Skeppshult 0019 Egg Frying Pan is a versatile 20 cm cast iron pan designed for all flame types, including induction, oven, grill, and open fire. Made in Sweden, it features a chemical-free construction and comes with a remarkable 25-year warranty, ensuring durability and safety in your kitchen.
B**B
3 Sterne sind ganz einfach zu wenig
Also zu allererst: Die Artikelbeschreibung hier bei Amazon ist fehlerhaft. An dieser Pfanne ist nichts - gar nichts - aus Aluminium! Ich frage mich, wieso es in der Artikelbeschreibung steht. Diese Pfanne besteht aus Gusseisen und aus nichts anderem.Und andererseits kann man die zwei 1-Stern-Rezensionen so wirklich nicht stehen lassen.Diese Pfanne ist qualitativ so hochwertig, wie es eine Pfanne aus Gusseisen sein kann. Und wenn sie richtig eingebrannt wird, hat sie nach einigen Malen des Benutzens auch sehr gute Antihafteigenschaften.Zu allererst würde ich die Pfanne mit heißem Wasser und einer Spülbürste ordentlich abschrubben (eventuelle Rückstände aus der Herstellung oder dem Transport). Und obwohl sie "seasoned" also eingebrannt ausgeliefert wird, empfehle ich, sie ein oder zwei weitere Male im Ofen oder verschließbaren Grill einzubrennen.Dazu die Pfanne dünn(!) mit einem in Öl getränkten Küchentuch - die härteste/beste Schicht beim Einbrennen gibt es anscheinend mit Leinöl - oder nicht fusselnden Geschirrtuch komplett einreiben und dann bei 250°-300° im verschlossenen Backrohr (oder eben im Grill) einbrennen lassen.Und zwar so lang, bis es nichtmehr raucht. (Dabei nicht vergessen, gut zu lüften.) Ein Vorgang dauert Ofen etwa 15 Minuten, wenn die Temperatur hoch genug ist. Nach jedem Durchgang erst die Pfanne auskühlen lassen.Ist das erledigt, ist die Pfanne betriebsbereit.Wie benutzt man die Pfanne richtig?Man erhitzt die Pfanne langsam(!) und höchstens auf unterer mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten. Solang bis der Griff langsam heiß wird. Dann(!) nimmt man ein nicht fusselndes Tuch, welches mit Speiseöl (bspw Raps) oder einem anderen geeigneten Fett getränkt ist, und wischt die Pfanne dünn aus.Dann lässt man sie noch kurz auf der Hitzequelle stehen.Und erst dann geht's los.Erhitzt man Eisenpfannen zu schnell, verziehen sie sich. Metall dehnt sich eben aus bei Hitzeeinwirkung. Bei einem schnellen Erhitzen, erhitzt sich die Pfanne nicht gleichmäßig, sondern dort viel schneller, wo die Pfanne Kontakt mit der Hitzequelle hat. Die Folge: Diese Teile der Pfanne dehnen sich schnell aus als andere Bereiche. Das führt bei Gusseisen manchmal sogar dazu - ich denke hier bspw an die Boost-Funktion bei so manchem Induktionsherd - dass die Pfanne reißt und dann unrettbar defekt ist.DIe ersten Male muss(!) beim Braten noch viel Fett verwandt werden. Die Patina muss sich erst ausbilden. Mit viel Fett bekommt man sogar schon beim allerersten Benutzen die Spiegeleier oder Pancakes gut von der Pfanne abgelöst.Man muss dann nur warten, bis sich an der Unterseite des Eis oder des Pfannkuchens die Kruste angefangen hat zu bilden.Als Hilfsmittel rate ich von großen Pfannenwendern/Paletten ab. Nach meiner Erfahrung funktioniert es am besten mit einem kleinen Stiel-Teigschaber aus Silikon (bietet bspw WMF an) oder einer kleinen Winkelpalette.Der geneigte Nutzer wird für seine Geduld belohnt und wird merken, dass die Pfanne bei korrekter Anwendung von Mal zu mal besser funktioniert und man nach einer Weile einfach nur staunt, wie wenig Dinge an der Pfanne anhaften, obwohl es hier keine Teflon-Beschichtung oder ähnliches gibt und obwohl man nur wenig Fett benötigt.Wichtig dazu, man muss auch die richtige Reinigung durchführen.Dass eine Eisenpfanne - egal ob gegossen oder geschmiedet - nicht in die Spülmaschine gehört, ist hoffentlich allgemein bekannt. Und selbst wenn macht man es normalerweise nur einmal.Nein, die korrekte Reinigung sieht anders aus:Nach dem Braten etwas abkühlen lassen und erst saubermachen, wenn die Pfanne nichtmehr heiß ist. Warm darf sie sehr gern noch sein.Man nehme dann eine Topfbürste, die steife Borsten hat, dazu heißes Wasser und beginne.Bei stark krustigen Rückständen empfiehlt sich kurzes Einweichen mit dem heißen Wasser. Und dann wird einfach nur durchgeschrubbelt.Danach gründlich abtrocknen. Ich(!) öle meine Eisenpfannen schon lange nichtmehr nach dem Benutzen, sondern direkt vor dem nächsten Benutzen, wie oben beschrieben.Ansonsten kann ich nur hervorheben, dass die Pancakes, die ich in dieser Pfanne mache, die besten sind, die ich jemals gegessen habe.(Rezept: 500ml Buttermilch, 3 Eier, 350g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 2 EL Zucker, 1 Prise Salz, alles vermengen, fertig)Die Pancakes gehen durch die Form sehr schön hoch, werden fluffig, trotzdem fest und sind saulecker.Diese Pfanne sollte eigentlich nicht "Eierpfanne" heißen, sondern Pancakepfanne. Spiegeleier werden auch gut, aber für Pancakes ist sie mMn noch viel besser geeignet.Skeppshult verkauft auch noch eine andere Pfanne als Pancakepfanne. Diese hat dann sieben Aussparungen, anstatt 4 wie diese hier. Diese Pfanne kann ich nicht empfehlen. Jedenfalls nicht für Pancakes und mir fiele auch ansonsten kein für mich zutreffender Nutzen ein. Die Aussparungen sind im Durchmesser einfach zu klein.Diese hier ist einfach seeehr gut geeignet.Tolle Qualität und man wird sie bei guter Pflege niemals wegen Verschleiß entsorgen müssen.
G**.
Ausgezeichnet! (wenn man weiß, wie man damit umgeht!)
Es ist wirklich sehr spät, dass ich diese Rezension schreibe, aber ich war gerade auf der Suche nach einer zweiten Pfanne, die ich in unserer Urkaubsunterkunft deponieren möchte, da habe ich einie schlechte Bewertungen gelesen, die so GANZ UND GAR NICHT korrekt sind. Es ist zugegebenermaßen eine Frage der Erfahrung (und ein paar Tage Geduld), wenn man mit rauhem oder glattem Gusseisen kochen möchte, aber MAN KANN DAS LERNEN! Ich bin mit solchen PFannen groß geworden, lange vor der blödsinnigen Teflon-Ära. Und jetzt, da ich mir das einigermaßen leisten kann, bin ich auch it fast allen Töpfen und Pfannen, sogar Backformen (!) zum Gusseisen zurückgekehrt, weil das schlicht und einfach das Beste Material ist: haltbar und gesund. Die Sachen müssen even richtig eingebrannt sein, das ist kein Hexenwerk, dafür gibt es für Schlaue wunderbare Enbrennpasten, die man bei Bedarf 1x benutzt und später hin und wieder zur Pflege einsetzt. Klar, man muss Fett verwenden, bei Backformen auch Mehl oder Ähnliches, es geht bei dieser Eier/Blinispfanne aber auch Backtrennspray. Es ist wichtig, dass sie zu Beginn 1-2 Mal sehr hoch mit hocherhitzbarem Fett (kein Olivenöl!) aufgeheizt wurde und dass sie danach erkaltet ist. Dadruch bildet sich aus dem Fett eine Schicht, die wie eine Antihaftbeschichtung wirkt. Diese Schicht ist aber empfindlich gegen Säuren oder scharfe Spülmittel. Wenn diese Schicht beschädigt ist, dann muss man wieder ein Mal mit Brennpaste drüber gehen, keine Katatstrophe. PRobelematisch ist allenfalls das Kochen mit Tomaten(soßen), die eine SHER STARKE SÄURE haben. Da muss zügig gekocht werden, die Speisen dürfen nicht in den Töpfen verbleiben, sindern müssen in Servierschalen umgefüllt werden, wonach die Pfanne oder der Topf SOFORT ausgespült werden muss, dann zurück auf die heiße Herdplatte und nach dem Trocknen auf der heißen Herdplatte verbleibt, nachdem man sie nachgefettet hat. So dringt, das Fett tief in die Poren hinein und bildet wider die Schutzschicht, die beim Erwärmen leicht aufsteigt. Genug davon, es gibt -zig Youtube Videos, die man ansehen kann.Meine Erfahrung (vor circa 30 Minuten bestätigt: die Pfanne ist AUSGEZEICHNET für Spiegeleier, wenn:1) die Eier frisch sind2) die Pfanne richtig gefettet wurde (nicht zu viel, sondern regelmäßig)3) die Pfanne nicht zu heiß ist. Die Eier am besten in die kalte Pfanne geben und länger als in einer Teflonpfanne (bei mir Stufe 6 von 10) langsam von unten kross, und oben gar gekocht werden.4) Pfannkuchen ebenfalls NICHT ZU HEISS sondern länger braten. Hier genug Fett oder Trennspray einsetzen, aber weniger Zucker! Im Gusseisen karamellisiert der Teig besser als in beschichtetem Müll.5) die Pfanne nur feucht auswischen, wenn es mal anbrennt, dann kurz einweichen, auswischen, heiß (!) trocknen und SOFORT einfetten und dann erst abkühlen lassen. Sollte das Angebannte vernachlässigbar sein (also nicht schwarze Kohle), dann bitte nicht klinisch sauber reinigen! Das wird im Laufe von Monaten und Jahren zu der besten Antihaft-Schicht, die man sich wünschen kann. Aber 1x Spülmittel dran, dann ist alles dahin. Damit kann man Freundschaften gefährden!Bitte die schlechten Rezensionen überdenken... nicht aufgeben, sondern sich irgendwo zeigen lassen, wie das am besten geht. Wenn man da seinen Stolz überwindet, hat man unglaubich viel Freude an diesem Artikel!
B**E
Not suitable for eggs
Frying eggs - Disaster
M**Z
Sehr schlecht
Dadurch das die Form unbeschichtet und rau ist ist es unmöglich ein Ei zu braten. Musste nit einer Gabel rausgekratzt werden.
Trustpilot
2 weeks ago
1 month ago