The Hobbit: The Battle of the Five Armies (Blu-ray + Downloadable Digital HD UltraViolet Code)
G**R
One more great Peter Jackson movie!
It’s always great to see the same exceptional characters again!
C**F
Great ending for the trilogy
The movie that close the curtain on the second trilogy inspired by Tolkien works.Among the 3, is probably the best one; the most emotional too.After watching the LOTR trilogy, this movie offer very little surprises; mostly it is like watching any movie from Michael Bay...you know what you will find, you know the kind of shots that you will see, and you know that there will be explosion, plenty of them.With Jackson,you know that there will be gore, there will be Legolas doing stunts (even if he was not even supposed to be here), there will be a strong female character (in this case 2 of them, one of the 2 did not even exist in the lore), and of course, you will have plenty of battles among a ton of people.But this does not mean that is necessarily a bad thing after all. The movie is paced very well; it does not take you to the tedious of the first, nor to the extreme action of the second, where things never slow down. Here you get a good mix between action, slow moments and most of all, you get good development of the characters, which is another trademark of the works of PJ based on Tolkien.The action sequences are marvelous; you can get lost on the big screen, at the orgy of gorgeous visuals; but watch it in SD, and the movie show all its limits and CG mashup. In some cases the difference is pretty pronounced, but considering the amount of work done, it can be forgiven. The novelty of the first trilogy just went away, so now the viewer look at things and is able to see the difference. Can't compare it with one single movie, since the work needed to make 3 is much more, but that goes to the nitpick.The emotional parts are in between and very touching; I was not the only one to shed tears when it came out, and watching it again moves me in the same way. There is friendship and other feelings that we often forget about, there is loyalty and respect; and the movies build up the friendship between Bilbo and the rest of the company, to the point where he is respected and treated as equal, in comparison to the first movie, where he was basically a liability. The ending is touching, and is different from the movie, but I really enjoyed it, because it add something to the story that we all know. The romantic story, didn't have the same impact; was mostly put there because FW need to have this stuff in the movie; she need to put the pink ribbon in a product that otherwise is 99% dominated by male, violence and such. I was OK even without the romance, although it saved itself in the end, when we see how Thranduil in fact, show how he really is, while talking with Tauriel. Love cause suffering at times, and people try to fix it, forgetting how to love, to not suffer again.One thing that was not in the book, but that I enjoyed, was the battle between the white council and the nine at the fortress; pure fiction galore there; but it was done with such taste that it fits perfectly; and it is a pleasure to see how Galadriel help Gandalf (revealing also their mutual feelings for each other), and how Saruman and Elrond put a fight against the ring wraits (obviously it was not CL that dd the fight scene, but it was a great way to show how powerful the white Maiar was, before getting corrupted). This is the only time that something was made out of the blue, and I really enjoyed it.The Smaug fight was disappointing, but considering that Smaug had most of his time in the second movie, it is understandable.In the end, the movie is a great piece of work; it put a sad end on the trilogy, but it is most likely the best of the 3.I suggest it if you like PJ works; I may not suggest it if you are a purist of Tolkien, since this is loosely based on the original story; I heard people bashed it badly for all the changes made, but you must look at it for what it is, not for what you were hoping that it would be.5 stars more than deserved; now I wait patiently for the release of the extended edition trilogy, so it can take place beside the first extended edition trilogy, and be passed on to future generations.
E**S
An Epic Ending to an Epic Trilogy -- Well Worth Your Hours for All Three
The adventure, storyline, love, rage, happiness, despair, etc. is all there for you. You know you want this. Do it.
B**P
Long time fan
I have read the books, all of them, many, many times. Someone bought me the full set when I was a teenager in the late 80s or early 90s. I wore them out I read them so much. I have the illustrated hardback of The Hobbit. I have the original BBC radio theatrical version on CD from Great Britain. I have all the audio books. I won't go as far as to say I am a fan... but I am at least familiar with the writings.So, when I first started watching the Peter Jackson adaptation of the story, when The Hobbit first came out, I stopped within the first 45 minutes or so. The characters were all wrong. The story was all wrong. I have read and listened to so much of the story, this version was just wrong. I came back to it years later... now that I am teleworking, I can sit and watch a movie, pause it when I need to, and pick it up whenever. I entered the series, again, with a clear mind. I have the first of The Hobbit trilogy on DVD, so I watched it. I found it fascinating. It's not THE original story, but it is still pretty good. Yes, the dwarves are not who they are in the book, but whatever; the basic story is still there. I believe the film takes away from the imagination images created by the book, but one could say that about any book made into a movie. I really wish there was more ebelishement during interaction of Bilbo and Gullom as I believe this is a crucial part of the story; especially later in the the Lord of the Ring series. Okay... Second in the trilogy, nothing to really say other than what was the deal with the arrow in the knee?? I get the joke outside of the series, but it took way too much from the story later... Bard was not really focused on in the book... follows the book for the most part, but I really wish the dialog between Bilbo and Smaug was preserved... the film made Bilbo out as scared and cowering, but in the book he is more bold because of the Ring... even the animated original did this. Regardless, did not take away too much from the story. I do agree with a lot of folks that complain about the relationship between the dwarf and elf... no where in the book and has no place in the movie. Didn't add anything and took away from other points that could have been focused on. Moving into the third of the trilogy-- Seemed that Lake Town got way more attention than in the book, but whatever, have to fill time somehow. Not at all how in the book anything happens, but again, this is an adaptation and the scenes in the movie are certainly that. I wasn't necessary a fan of how the conflict happen. Seemed that major points were glossed over. The addition to the entire story of the Orc general took away from the focus on the Bilbo and the journey itself. Wasn't needed. Did not add anything but another antagonist to the story. Whatever.Overall-- I will always love this series. Yes, the Peter Jackson movies are what they are, but they hit the main points and don't stray too far from the original story. Great cinematics. Good characters. Will certainly watch again and probably buy the discs to finish off my collection.
C**E
Amazing!
This movie was Awesome!!
H**D
Hobbits
I've enjoyed the whole middle earth storyline, some of the movies run long because of the great character development.3D effects are minimal, just the usual depth which is actually better than 2D anyway you slice it.
板**ん
ロードオブザリングにつながる物語
今年NZのホビット庄を孫と訪れるので、あらためてロードオブザリング、ホビットを見ているとホビット決戦のゆくえを買い忘れていたので購入。これで全部の話が繋がりました。なんど見ても面白い!小学生の子も楽しんでいます。
S**Z
gran FILM
.......Lo Hobbit la Battaglia delle Cinque Armate porta ad un'epica conclusione delle avventure di Bilbo Baggins, Thorin Scudodiquercia e la Compagnia di Nani. Dopo aver reclamato la loro patria dal drago Smaug, la compagnia ha involontariamente scatenato una forza letale nel mondo. Infuriato, Smaug abbatte la sua ira ardente e senza pietà alcuna su uomini inermi, donne e bambini di Pontelagolungo. Ossessionato soprattutto dal recupero del suo tesoro, Thorin sacrifica l'amicizia e l'onore e mentre i frenetici tentativi di Bilbo di farlo ragionare si accumulano finiscono per guidare lo Hobbit verso una scelta disperata e pericolosa. Ma ci sono anche pericoli maggori che incombono. Non visto, se non dal Mago Gandalf, il grande nemico Sauron ha mandato legioni di orchi in un attacco furtivo sulla Montagna Solitaria. Mentre l'oscurità converge sul conflitto in escalation, le razze di Nani, Elfi e Uomini devono decidere se unirsi o essere distrutte. Bilbo si ritrova così a lottare per la sua vita e quella dei suoi amici nell'epica Battaglia delle Cinque Armate mentre il futuro della Terra di Mezzo è in bilico........++++++
S**E
die endgültige Abrechnung
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Und Peter Jacksons Filme nicht vor der letzten Schnittfassung. Mit der Extended Edition von Der Hobbit - Die Schlacht der fünf Heere ist seine Mittelerde-Doppeltrilogie nun also endgültig vorbei. Zeit für ein Fazit. Oder die ultimative Kritik über drei Filme, die eigentlich einer sind.Die Story ist bekannt: Der Hobbit Bilbo Beutlin lebt ein eigentlich friedliches Leben. Etwas aufregenderes als ein verspätetes Mittagessen kann er sich kaum vorstellen, weshalb sein Ruf bisher weitgehend unangetastet blieb. Eines Tages taucht der Zauberer Gandalf bei ihm auf und schlägt etwas unerhörtes vor: Bilbo soll bei einem Abenteuer mitmachen. Der Hobbit ist abgeneigt. Dreizehn Zwerge an seinem Abendbrottisch sorgen allerdings dann doch dafür, dass Bilbo sich schließlich mehr oder weniger freiwillig auf eine Reise macht, die nicht nur sein Leben für immer verändern wird.Der Prolog zur Produktion: Eigentlich hatte sich Mittelerde-Zweitschöpfer Jackson schon nach seinem phänomenalen Herr der Ringe vorgenommen, nicht mehr dorthin zurückzukehren. Man müsse sich selbst übertreffen, die Erwartungen seien zu hoch und außerdem waren da ja noch die rechtlichen Differenzen zwischen diversen Filmstudios. Diese konnten glücklicherweise beseitigt werden und mit dem Fantasy-erfahrenen Mexikaner Guillermo Del Toro war bald ein geeigneter Regisseur gefunden. Leider verzögerte sich der Produktionsbeginn und Del Toro musste das Projekt verlassen, also übernahm der ohnehin als Produzent und Drehbuchautor beteiligte Neuseeländer das Ruder.Der Filmreihe hat das weitgehend gut getan. Vieles, was man schon in der letzten Tolkien-Trilogie mochte, ist wieder einmal gut gelungen. Die Darsteller sind größtenteils hervorragend, das Design traumhaft, die Landschaften (echte und digitale) magisch, die Effekte überzeugend und die Musik unwiderstehlich. Es fällt auch von Anfang an nicht schwer, wieder in die längst Kult gewordene Welt einzutauchen und für jeweils knapp drei Stunden hemmungslos darin zu versinken. In diesem Umfang hat das noch kein anderer Film irgendeines Genres geschafft. Die meisten der neuen Figuren werden überaus gelungen porträtiert, gerade Rollen wie Balin, Gloin, Thranduil, Beorn, Bard, Radagast und natürlich Bilbo sind nahezu perfekt besetzt und fügen sich nahtlos in die Reihe der übrigen wiederkehrenden Helden ein.Auch die Entscheidung, das relativ schmale Büchlein zu drei Filmen auszubauen, ist nicht so schlecht, wie es oft unterstellt wurde. Da sämtliche Drehbuchautoren bestens mit der Mythologie Mittelerdes vertraut sind und ohnehin noch die Verwertungsrechte des umfangreichen Anhangs von Der Herr der Ringe vorlagen, konnte noch manches ergänzt werden, das beim Lesen des Hobbits und einer allzu buchtreuen Filmfassung Fragen aufgeworfen hätte. Beispielsweise verlässt Gandalf im Buch die Reisegemeinschaft für längere Zeit und hüllt sich betreffs seiner Ziele in Schweigen. Das kann Verwirrung stiften, doch die Filme erklären, was im Sinne Tolkiens in dieser Zwischenzeit passiert. Außerdem wird die den dritten Film weitgehend beherrschende "Schlacht der fünf Heere" in der Vorlage nur sehr knapp beschrieben, während man im Kino wesentlich mehr davon sieht. Und das gerät ziemlich eindrucksvoll.Gerade die auch vom Hobbit vorliegenden längeren "Extended Editions" enthalten noch einmal deutlich mehr Szenen, die weitere Aspekte der Handlung erklären und immer wieder mal mehr und mal weniger direkt die Brücke zum Buch schlagen. J.R.R. Tolkiens zuweilen ziemlich schelmischer Humor kommt hier mehr zum Tragen, aber auch die Tiefe der Mittelerde-Mythologie wird deutlich.Gewöhnungsbedürftig ist in erster Linie die veränderte Ästhetik. In der Ring-Trilogie passten die auf analogem Film gedrehten Szenen mit ihren erdigen Farben hervorragend auf die große Leinwand. Von diesem Look wurde manches beibehalten, das Mittelerde des Hobbits ist im direkten Vergleich aber deutlich farbenfroher. Da fühlt man sich dann wieder daran erinnert, dass es sich ja eigentlich um ein Kinderbuch handelt und tatsächlich ist auch der erzählerische Tonfall vor allem im ersten Film ein recht heiterer. Nun ist Peter Jackson neben seinen unbestreitbaren Regiequalitäten auch ein Fan von komplexer Filmtechnik, weshalb alle Filme mit den neuesten verfügbaren digitalen Kameras in einer Auflösung gedreht wurden, die im Vergleich selbst hippe HD-DSLR-Spielereien lachhaft aussehen lassen. Die ebenfalls nicht unumstrittene doppelte Bildrate macht allein im Kino Sinn, wenn man den Film in 3D sieht. Hier handelt es sich um eine der seltenen Produktionen, die von diesem Effekt als künstlerisches Stilmittel Gebrauch macht. Da sind die 48 Bilder pro Sekunde durchaus sinnvoll, gerade Schwenks und Kranaufnahmen wirken so wunderbar glatt, als würde man mit den eigenen Augen durch ein Fenster auf Mittelerde sehen. Ohne die dritte Dimension erscheinen die Bewegungen allerdings wie in einer billigen Seifenoper und schaden dem Seherlebnis eher. Glücklicherweise wurden die Bilder für die Heimkino-Ausgaben auf eine ansprechende Bildrate heruntergerechnet.Auch bei einigen Drehbuchideen muss man als erklärter Fan von Buch und Filmen stellenweise die Stirn runzeln. Die viel gescholtene Liebesbeziehung zwischen dem Zwerg Kili und der Elbin Tauriel gehört definitiv dazu. Da gibt es dann auch noch die oberpeinlich-süffisante Bemerkung, dass der Zwerg neben herkömmlichen Waffen "alles mögliche in der Hose haben" könnte. Dieses Niveau hat ein Peter Jackson eigentlich nicht nötig. Die angedeutete zarte, wenn auch nicht unbedingt tolkiensche, Zuneigung zwischen Gandalf und Galadriel gelingt schon eher, allerdings fragt man sich, was sie dann eigentlich noch für ihren Gemahl Celeborn empfindet, mit dem sie in Der Herr der Ringe schon ewig vermählt ist. Der die Zwerge verfolgende Ork Azog kommt zwar am Rande auch im Buch vor, wird im Film aber zum Hauptbösewicht ausgebaut. Das ist eine nette Idee, allerdings wirkt er wie einer der plattesten Filmbösewichte aller Zeiten. Ein eindimensionaler Haudrauf-Charakter ohne irgendwelche interessanten Seiten. Ganz anders der im zweiten und dritten Film auftretende Drache Smaug, der den Schatz der Zwerge geraubt hat und nicht hergeben will. Der von Sherlock-Star Benedict Cumberbatch gesprochene und per digitalem Motion-Capture-"Kostüm" zum Leben erweckte Feuerspeier ist der vermutlich gerissenste seiner Art, den man je zu sehen bekommen hat.Andere Dinge sind Geschmackssache. Die zentrale Schlacht des letzten Films ist zwar ohne Zweifel die größte und epischste der bisherigen Mittelerde-Filme, gleichzeitig aber auch die verrückteste. Kampfwidder, Katapulte auf Trollrücken, ein scheinbar gewichtsloser Legolas und schwer gepanzerte Zwergen-Gladiator-Streitwagen mit Maschinengewehr-Pfeilschussanlage sind da nur der Anfang. Zur Atmosphäre des Abenteuerfilms passen viele dieser Einfälle ganz ausgezeichnet, aber die tragische Komponente, die einer der Gründe für das ganze Gemetzel ist, geht hier teilweise unter. Mit dem Tod einer gewissen zentralen Figur ist der Tonfall dann plötzlich wieder ernst und das regelrecht spaßige Orkschlachten wieder fast vergessen.Durchweg gelungen ist allerdings so ziemlich alles, was mit dem titelgebenden Hobbit zu tun hat. Martin Freeman ist der beste Bilbo, den man sich für diese Filme wünschen könnte und bringt reichlich Humor, Unschuld und Neugier mit in diese gewaltige Welt. Die Mehrheit der durchaus vorhandenen direkt aus dem Buch übernommenen Szenen überzeugen darüber hinaus mit viel Genauigkeit, guter Inszenierung und einem hervorrragenden Gespür für das Werk Tolkiens. Philosophisch betrachtet ist Der Hobbit als Film ganz ähnlich wie das Leben an sich: schon für die richtig schönen Momente lohnt es sich dranzubleiben und Geduld zu haben. Vor allem langjährige Mittelerde-Fans sollten zumindest die Atmosphäre des Ganzen genießen können.Die BluRay-Ausgaben der Kinofassung und die Extended Editions (dort sowohl DVD als auch BD) sind wie gewohnt mit Bonusmaterial vollgestopft, an dem man sich kaum sattsehen kann. Nur wenige Fragen bezüglich der vorgestellten Figuren und Völker von Mittelerde, Filmtechnik oder der Fertigung der unzähligen Kostüme, Requisiten und Sets bleiben hier offen. Selbst kritische Töne fehlen nicht. Peter Jackson gibt unumwunden zu, dass er nur sehr wenig Zeit hatte, um sich angemessen auf die Regie dieses Mammutprojektes vorzubereiten, was dem Film eben nicht nur gut getan hat. Besonders bewegend sind die Videos, in denen auf über fünfzehn Jahre Arbeit an den Filmen zurückgeblickt wird und die Würdigung des kurz vor der Fertigstellung der erweiterten Fassung verstorbenen Chefkameramanns Andrew Lesnie. Spätestens danach steht fest, dass diese Tolkien-Verfilmungen eben nicht noch ein weiteres überflüssiges Hollywood-Franchise darstellen, sondern etwas ganz besonderes.Originaltitel: The HobbitDarsteller: Ian McKellen, Martin Freeman, Cate Blanchett, Richard Armitage, Ken Stott, Christopher Lee, Ian Holm, Hugo Weaving, Benedict Cumberbatch, Andy Serkis, Orlando Bloom uvm.Regie: Peter JacksonJahr: 2012-2014Label: Warner BrothersFSK: ab 12 Jahren
L**M
La fin du fin en version sans fin. Ou presque.
Avec sa double trilogie Tolkien, Peter Jackson a fait mieux qu’entrer dans l’histoire du 7ème art, il a fait l’histoire. Jamais avant lui aucun artiste n’avait écrit, développé, produit et réalisé une telle œuvre. Plus proche challenger aux côtés de Max Pécas, malheureusement oublié par les académies des cinq continents, Georges Lucas, qui n’a ni écrit ni réalisé la première trilogie de sa Guerre des Étoiles n’a jamais eu la maestria spielbergienne qui a permis au Néozélandais de poser sur la cheminée de son trou de Hobbit les Oscar, Golden Globe, British Film Academy, Director Guild Award et Critics’ Choice Award du meilleur réalisateur et scénariste. Seul autre prétendant au titre, James Cameron a depuis des lustres lâché son Terminator pour se consacrer au modélisme aquatique. Pourtant prometteuse, sa trilogie Avatar, annoncée depuis huit ans, n’a toujours pas décollé des tiroirs de son bureau.Comme (et après) Lucas avec son ILM, Jackson a révolutionné l’industrie des effets spéciaux avec son WETA. Autant l’écrire une bonne fois pour toutes, sans Jackson et sa double trilogie, il n’y aurait eu ni Avatar, ni Planètes des Singes, ni Tintin, ni Batman Vs Superman, ni Wolverine II, ni Iron Man III, ni King Kong … ni le dernier Fantastic Four et sa chose façon Monsieur Hankey de South Park (ok, ils auraient pu nous l’épargner mais, d’un autre côté, c’était tout de même furieusement drôle).Avec son Hobbit, Jackson proposait un double défi : transformer une œuvre littéraire Bibliothèque Verte plutôt rosée réservée aux enfants en un film s’adressant au public plus adulte (ou post ado) du Seigneur des Anneaux tout en développant une trilogie à partir d’un matériau pouvant largement tenir dans une seule bonne grosse bobine de trois heures. Prétextant qu’ils avaient piscine, Sam Raimi et Guillermo Del Toro ont jeté l’éponge devant la difficulté du turbin, le second restant au générique comme porteur de crayons. À l’origine du projet, Jackson l’a donc ramassé. A-t-il réussi son combat ? Après visionnage de l’ensemble de la version (relativement) courte des trois films passée en salle, les avis restent partagés. Après un premier opus plan (mais alors vraiment plan) plan puis un second volet grouillant d’idées et de morceaux de bravoure à ne plus savoir qu’en faire, le dernier épisode, débutant curieusement là où aurait dû s’achever le précédent, semblait, bien que mené tambour battant, bancal. Si visuellement et acoustiquement, la copie était comme d’habitude sans faute avec sa réalisation, ses décors, ses effets, son montage et sa bande son hors normes, point de vue montage, il y avait quelque chose de pourri au Royaume d’Erebor.Il fallait donc bien cette dernière version longue en blu-ray pour donner un avis définitif tant sur cette « Bataille » que sur la qualité globale de l’œuvre. Longue, enfin pas tout à fait puisqu’avec ses 2 heures 24, la version ciné de ce dernier volet était déjà plus courte que la version ciné des deux précédents opus (2 heures 41 et 49). Avec ses 164 minutes top chrono, soit un peu plus de 20 minutes de rabiot, cette version longue est elle aussi la plus courte des versions longues. Elle est désormais aussi la plus efficace. Sans grande surprise en effet, c’est la bataille qui bénéficie à elle seule de tous les rajouts. Et le résultat dépasse toutes les attentes. Au programme des inédits : un affrontement entre les troupes de Thranduil et celles de Dain, de nouveaux combats intermédiaires mettant en scène les nains, les elfes, Thranduil, Gandalf, et de nouveaux trolls en armures et chaines ; la fin tragique d’Alfrid et une course de chariot à béliers façon Ben Hur On Ice sans Candelorot ni Pechalat mais avec Balin, Dwalin, Kili, Fili, moult Wargs et surtout Bofur en Puppet Master déchainé.Nettement plus clair que dans sa version salle, l’affrontement des cinq armées est maintenant non seulement plus lisible mais aussi mieux rythmé.Deux bémols cependant. On attendait tout d’abord les Funérailles de Thorin et le couronnement de son cousin. Les deux scènes sont bien là mais durent à elles deux moins de quatre minutes. Ensuite, on aurait aimé un peu plus de temps d’antenne pour Beorn dont la revanche sur les Orcs promettait. Avec 30 secondes de présence, on reste légèrement frustré.Il reste au final que malgré tous les bons points qui surpassent largement les petites déceptions, le résultat sera sans doute décevant pour beaucoup. Avec ce dernier opus, Jackson confirme en effet qu’il a rencontré depuis un petit bout de temps les limites de son projet. En allongeant le livre originel qui était parfaitement équilibré, il a introduit des éléments de déséquilibre qu’il n’a jamais réussi à intégrer parfaitement. Si cette version étendue est bien meilleure que la version cinéma, elle n’en reste pas moins limitée à deux scènes : le raid de Smaug sur Lacville et l’affrontement des cinq armées. Les scènes intermédiaires, dont l’évasion de Gandalf reste sans grand intérêt. Dès lors, pour ceux qui n’ont pas aimé la version salle, cette nouvelle version ne sera pas plus satisfaisante. En revanche, pour les inconditionnels de Tolkien et de Jackson, dont je suis, c’est évidemment un must à ne pas manquer.Les bonus sont quant à eux toujours aussi copieux et intéressants et permettent, si quelqu’un en doutait encore, de prendre conscience de l’ampleur du boulot réalisé par toutes les équipes. Quant à la statuette de Bilbo Baggins et Gandalf, d’une excellente facture, elle vaut largement à elle seule le prix du coffret. Plus en tout cas que la version de nos voisins anglais et allemands comprenant un cahier Clairefontaine imitation carnet de Bilbo. Bref, une édition limitée à posséder par tous les cinéphiles. Au côté de la version courte désormais à un prix plus qu’abordable, version essentielle pour la comparaison.
Trustpilot
1 month ago
3 weeks ago